
Abfallbeseitigung in Flüssen: Unklare Zuständigkeiten
Die Menge Müll, die über Flüsse in die Meere gelangt, ist alarmierend. Deutschlands Anteil an diesen buchstäblichen Abfallströmen könnte längst geringer sein, wären da nicht Unachtsamkeit und fehlende Zuständigkeiten für die Abfallbeseitigung.

DIVID öffnet für Kommunen: Mehr Geld für Abfallentsorgung
Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen. Dafür ist ab dem 1. August 2024 die Registrierung auf der Plattform DIVID möglich. Wir haben alle wichtigen Infos für Kommunen zusammengefasst.

Bundesweite Aktion sensibilisiert für Mülltrennung
Die Deutschen sind schon recht gut im Mülltrennen. Doch es ist noch Luft nach oben. Um hier nachzuhelfen, hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme die Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ ins Leben gerufen. Mehr als 200 Kommunen haben sich an der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ vom 3. bis zum 16. Juni 2024 beteiligt.

Highlights für Kommunen auf der IFAT 2024 – ein Rückblick
Vom 13. bis zum 17. Mai war die Münchner Messe erneut Schauplatz der international renommierten Umwelttechnologiemesse IFAT. Für Kommunaler gab es reichlich Stoff, um sich über wichtige Themen innerhalb der Daseinsvorsorge auszutauschen und zu informieren. Wir haben einige Highlights zusammengefasst.

Kommunen auf der IFAT 2024
Es ist wieder so weit: Am 13. Mai öffnet die IFAT Munich 2024 ihre Pforten. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ist vor allem für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalwirtschaft ein Branchenhighlight. Sie können sich in München über Innovationen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft informieren.

Illegale Müllentsorgung: Lösungen auf der IFAT 2024
Illegale Müllentsorgung ist ein echtes Problem für Kommunen. Denn achtlos weggeworfene Abfälle belasten nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch kommunale Haushalte. Auf der IFAT 2024 in München finden Kommunen innovative Ansätze, die zur Lösung dieser Herausforderung beitragen können.

ÖPP in Stettin für effizientes Recycling von Bioabfällen
Die polnische Stadt Stettin baut gemeinsam mit dem Recyclingdienstleister REMONDIS eine Kompostierungsanlage auf. Damit geht die Stadt einen wichtigen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft und trägt zum weiteren Ausbau einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in Polen bei.

Mehrwegsysteme erleichtern Abfallvermeidung
Deutschland befindet sich auf dem richtigen Weg bei der Etablierung von Mehrwegsystemen geht. Das Abfallaufkommen durch Einwegverpackungen muss dennoch weiter reduziert werden. Dank der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft (MEG) geht die Stadt Mülheim an der Ruhr hier seit November 2023 mit gutem Beispiel voran und macht einen entscheidenden Schritt zur Begrenzung der Einweggeschirrflut.

Höhere Gebühren durch CO2-Steuer für Abfälle
Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen müssen ab sofort eine CO2-Steuer für Abfälle zahlen. Für den Endverbraucher könnte das teuer werden, befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen.

Einwegkunststofffonds: Neues Geld für Kommunen
Seit Januar gilt das Einwegkunststofffondsgesetz. Herstellende bestimmter Kunststoffprodukte sind hierin dazu verpflichtet, für die Sammlung und Entsorgung achtlos weggeworfener Abfälle aufzukommen. Kommunen können sich über zusätzliche Gelder für die Beseitigung von Littering freuen.

Wertstoffhof per App: Stark nachgefragter Self-Service in Versmold
Seit Anfang November können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Versmold ihre Abfälle auch außerhalb der Öffnungszeiten beim Wertstoffhof abgeben. Betreiber REMONDIS Digital hat mit der App MAEX einen digitalen Self-Service etabliert.

Stadt der Zukunft: Urban Mining
Statt nur auf traditionelle Rohstoffquellen zu setzen, erkennen immer mehr Kommunen die potenziellen Schätze, die sich im urbanen Raum verbergen.
Recycling
Mit Recycling ist die Verwertung und Wiederaufbereitung von Abfällen gemeint. Ziel dabei ist es, Wertstoffe zurückzugewinnen, welche nach dem Prozess des Recyclings als sogenannte Rezyklate bzw. Recyclingrohstoffen in den Stoffkreislauf zurückgelangen. Um möglichst viele Materialien und Stoffe recyceln zu können, müssen Ab...
Alles zum Thema Recycling