Lexikon

Nachhaltigkeit

Im aktuellen Sprachgebrauch bedeutet Nachhaltigkeit vornehmlich, Ressourcen allgemein so zu nutzen, dass diese sich auf natürliche Weise regenerieren können und somit dauerhaft (also nachhaltig) zur Verfügung stehen. Der Begriff selbst hat seinen Ursprung vermutlich in der Forstwirtschaft, wo bereits Anfang des 18. Jahrhunderts das Prinzip entwickelt wurde, dass in einem Wald möglichst nur so viele Bäume gefällt werden sollten, wie er durch Nachwachsen kompensieren kann. Seit den 1980er-Jahren wird Nachhaltigkeit breiter gedacht, nämlich als Gewährleistung der Befriedigung aktueller Bedürfnisse, ohne diese für zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. In diesem Sinne wurde auch 2015 die UN-Agenda 2030 verabschiedet. Darin sind 17 Nachhaltigkeitsziele festgeschrieben, die die Lebensverhältnisse global verbessern und einen Schutz der Erde für künftige Generationen gewährleisten sollen.

LKW mit alternativem Antrieb auf der Straße durch den Herbst
Verkehr Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau · 1. November 2023

Biodiesel, Elektro, Wasserstoff: Vielfalt alternativer Antriebe

Seit August 2021 müssen öffentliche Auftraggeber das Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge bei neuen Ausschreibungen berücksichtigen. Welche alternativen Antriebe für kommunale Nutzfahrzeuge derzeit in Frage kommen, welche es gibt und welche Antriebe sich durchsetzen werden, berichtet uns Logistikexperte Sascha Hähnke.

VKU Stadtwerkekongress 2023 Verleihung des Stadtwerke Awards
Energie Köln · 29. September 2023

Stadtwerkekongress 2023: Wärmewende und Finanzierung

Am 26. und 27. September lud der Verband kommunaler Unternehmen zum diesjährigen Stadtwerkekongress ein. Beim Event in Köln ging es um die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Sven Wiese und Jens Krause vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) vor Kippster in Kiel
Abfall Kiel · 8. September 2023

Mit Kippster und KI-Messsystem Cortexia gegen Kippen

Die Zero Waste City Kiel geht mit innovativen Maßnahmen gegen Abfall auf ihren Straßen vor.

Der Digitale Produltpass (DPP) ermöglicht es den Konsumentinnen und Konsumenten sowie den Unternehmen, Einblicke in die Wertschöpfungskette des Produktes zu nehmen.
Digitalisierung Abfall Bundesweit · 4. August 2023

Digitaler Produktpass für einen nachhaltigen Konsum

Der neue Digitale Produktpass bildet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes ab. Er soll zu einem nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern beitragen.

Die Erde vor grünem Hintergrund umringt von den SGD-Icons der Agenda 20230
Allgemein Bundesweit · 11. Juli 2023

Agenda 2030: Halbzeitbilanz für Nachhaltigkeitsziele

Wie steht es um das Erreichen der Ziele der Agenda 2030 in den Kommunen? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmannstiftung zieht Halbzeitbilanz und schlussfolgert Verbesserungsmaßnahmen.

Kreislaufwirtschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit, Fachkräftmangel - VKU im Gespräch
Digitalisierung Berlin · 5. Juli 2023

VKU im Gespräch: Von Fachkräftemangel bis Kreislaufwirtschaft

Kommunale Unternehmen haben zu kämpfen mit steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Mindestquoten bei der Fahrzeugbeschaffung. Klimaschutz Kommune sprach mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

(v.l.n.r.) Die Ludwigsburger Klimaschutzmanagerin Lena Völlinger, OB Matthias Knecht, Umweltministerin Thekla Walker und Steffen Weeber, Ludwigsburgs Teamleiter Klima und Energie bei der Verleihung der Urkunde im Stuttgarter Umweltministerium.
Energie 3 Kommunen · 16. Juni 2023

Klimaschutz Förderwettbewerb: Vier Kommunen ausgezeichnet

Das B-W-Umweltministerium vergibt einen kommunalen Förderpreis. „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ erhalten Vorreiter-Kommunen insgesamt 11,5 Millionen Euro.

Stadtentwicklung Altenburg Vision 2030
Allgemein Altenburg · 1. Juni 2023

Vision 2030: Altenburg wird Kultur- und Erlebnisstadt

Der Oberbürgermeister von Altenburg, André Neumann, hat eine klare Vision für seine Stadt. Bis 2030 will er massiv Wirtschaft, Tourismus und vor allem Zuzug fördern. Uns interessiert: Wie kann man in diesen Baudimensionen gleichzeitig noch an Umweltschutz denken?

Leipzig will Zero.Waste.City werden
Abfall Leipzig · 8. Mai 2023

Leipzig wird Zero Waste City

Kommunen in Deutschland entwickeln Konzepte für einen Wandel vom Abfall zur Ressource. Als erste ostdeutsche Stadt will Leipzig Zero.Waste.City werden.

WasserDialog in Leipzig: Vortragende diskutieren über Wasserversorgung der Zukunft
Wasser Leipzig · 20. März 2023

WasserDialog: Wasserversorgung in Zukunft sichern

„Klima im Wandel, Wasser im Wandel“: Am 15. März trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 6. WasserDialog.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste