Daseinsvorsorge

Allgemein

Abseits ihrer unmittelbaren Pflichtaufgaben sehen sich Kommunen einer Vielzahl von weiteren Herausforderungen gegenüber, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. In einem umfassenden Ansatz setzen sich Kommunen mit diesen Herausforderungen auseinander, um die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Kommunen müssen für Naturkatastrophen, Pandemien und andere Krisenfälle gerüstet sein. Dies umfasst die Entwicklung von Notfallplänen, die Koordination von Rettungsmaßnahmen und die Bereitstellung von Informationen und Unterstützung für die Bevölkerung. Einer der drängendsten Herausforderungen für Kommunen ist außerdem der Klimaschutz. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz tragen Kommunen aktiv zur Bewältigung des Klimawandels bei.

Um diesen vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, greifen Kommunen auf vielfältige Ressourcen zurück. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, werden in die Diskussion einbezogen. Relevante Veranstaltungen und Entwicklungen werden aufgegriffen, um eine umfassende Informationsbasis zu schaffen und innovative Lösungsansätze zu finden.

Mehr lesen
Die leuchtende Ampel vor bewölktem Himmel
Allgemein Berlin · 4. Dezember 2023

Koalitionsvertrag 2021: Was hat die Ampel bisher umgesetzt?

Seit zwei Jahren lenkt das Ampel-Bündnis bestehend aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP nun die Geschicke des Landes. Wir wollten wissen: Wie erfolgreich hat die Regierung ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag 2021 bisher umgesetzt?

Ausschnitt eines Textdokuments mit in Gelb hervorgehobenem Begriff Bundespräsident
Allgemein Berlin · 28. November 2023

Bundespräsident setzt sich für finanzschwache Kommunen ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagiert auf einen Brief des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“. Seine Antwort lässt die finanzschwachen Kommunen auf seine Unterstützung bei einer Altschuldenlösung hoffen.

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz
Allgemein Bad Neuenahr-Ahrweiler · 10. November 2023

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz

Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal von 2021 hat vielen Kommunen die Notwendigkeit eines besseren Hochwasserschutzes vor Augen geführt. Einige verfolgen nun gemeinsam eine ganzheitliche Hochwasservorsorge.

Laut rund 80 % der Leipzigerinnen und Leipziger braucht es Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Allgemein Leipzig · 6. November 2023

Bürgerinnen und Bürger finden Klimaschutz sehr wichtig

Die Stadt Leipzig hat Ergebnisse aus einer aktuellen Bürgerbefragung zum Klimawandel vorgestellt. Vor allem beim Hitzeschutz sehen die Befragten Handlungsbedarf. Maßnahmen müssten dabei vonseiten der öffentlichen Verwaltung kommen.

Kommunale Verschuldung nimmt zu
Allgemein Bundesweit · 13. Oktober 2023

Verschuldung in Kommunen vervierfacht

Deutschlands Kommunen fehlt Geld: Im ersten Halbjahr 2023 haben sich die kommunalen Schulden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vervierfacht. Grund sind gestiegene Sozialausgaben.

Das deutsche Förderwesen entbürokratisieren - damit will die Kommunale Gemeinschaft für Verwaltung für weniger Papierkram sorgen.
Allgemein 3 Kommunen · 18. August 2023

Kommunen fordern weniger Bürokratie bei Fördermitteln

Mit einem Positionspapier setzt sich die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) für die Erneuerung des deutschen Förderwesens ein.

Die Erde vor grünem Hintergrund umringt von den SGD-Icons der Agenda 20230
Allgemein Bundesweit · 11. Juli 2023

Agenda 2030: Halbzeitbilanz für Nachhaltigkeitsziele

Wie steht es um das Erreichen der Ziele der Agenda 2030 in den Kommunen? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmannstiftung zieht Halbzeitbilanz und schlussfolgert Verbesserungsmaßnahmen.

Steffi Lemke, Heather Humphreys und Cem Özdemir beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung während der Internationalen Grünen Woche 2023 in Berlin.
Allgemein Berlin · 27. Januar 2023

Ländliche Regionen als Schlüssel zur Klima- und Energiewende

Innovation und Erfindergeist kommen nicht nur aus den Städten, sondern haben ihren Ursprung vor allem in ländlichen Regionen. Das zeigt Jahr für Jahr das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dass Land auch Klima kann, war Thema des diesjährigen Kongresses. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Mann steckt in der Krise und hält den sinkenden Pfeil
Allgemein Bundesweit · 2. Januar 2023

Wie Kommunen von der Krise profitieren

Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise ­– und kein Ende in Sicht? Sicher: Wir leben in herausfordernden Zeiten. Doch statt immer neuen Warnungen und Schreckensszenarien hinterherzurennen, ist nun Optimismus und Tatkraft das Gebot der Stunde. Denn auch die Krise hat Gewinner und Gewinnerinnen. Klimaschutz Kommune zeigt Chancen auf, die sich für Städte und Gemeinden aus der aktuellen Lage ergeben.

Teilnehmer bei KOWID-Veranstaltung zum Thema Fördermittel
Allgemein Leipzig · 1. November 2022

KOWID-Tagung: Fördermittel für Kommunen

Am 27. September lud das Kompetenzzentrum KOWID zur Tagung nach Leipzig ein. Unter dem Titel „Fördermittellandschaft im Wandel“ konnten sich Bürgermeister und Bürgermeisterinnen bzw. Mitarbeitende aus Verwaltungen einen Überblick über die aktuellen Zuwendungsstrukturen von Bund und Ländern verschaffen.

Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich
Allgemein Bundesweit · 1. Oktober 2022

Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich

Die Finanzlage deutscher Kommunen sieht nicht besonders rosig aus. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren für 2022 und 2023 ein Haushaltsdefizit in Milliardenhöhe. Dabei müssten Städte und Gemeinden ausgerechnet jetzt massiv investieren.

Cyberkriminalität bedroht Kommunen
Digitalisierung Allgemein 3 Kommunen · 1. August 2022

Cyberkriminalität bedroht Kommunen

Hackerangriffe werden für immer mehr Städte und Gemeinden ein Thema. Im Juni waren kommunale Unternehmen in Darmstadt, Frankfurt a. M. und Mainz von einer groß angelegten Ransomware-Attacke betroffen. Experten fordern ein IT-Notfallmanagement.

Deutscher Kommunalkongress 2022
Allgemein Berlin · 1. August 2022

Zukunft vor Ort gestalten – Deutscher Kommunalkongress 2022

Am 27. und 28. Juni 2022 veranstaltete der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Berlin unter dem Titel „Stadt.Land.Nachhaltig – Zukunft vor Ort gestalten“ den Deutschen Kommunalkongress 2022. Mit VertreterInnen aus der Bundespolitik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich kommunale EntscheiderInnen über Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen aus.

Die IFAT 2022 präsentiert Lösungen für Kommunen
Wasser Abfall Allgemein Düsseldorf, München · 1. Juli 2022

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen

Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren. 

Kommunen unter Zugzwang
Allgemein Bundesweit · 1. Mai 2022

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

Kommunen nehmen Stellung im Ukrainekonflikt
Allgemein Bundesweit · 1. April 2022

Ukraine-Krieg: Kommunen nehmen Stellung

Der Ukraine-Krieg beschäftigt Städte und Gemeinden in ganz Deutschland. Kurzfristig werden Unterkünfte für Flüchtlinge eingerichtet und Sachspenden in betroffene Regionen gebracht. Auch mögliche Entwicklungen am Energiemarkt sind Thema.

Klimawandel und die Folgen
Allgemein Bundesweit · 1. April 2022

IPCC: Natürliche Ökosysteme besser schützen

Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels und stellt Anpassungsoptionen und -grenzen vor. Von politischer Seite passiere aber noch zu wenig, findet Klimaforscher Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe.

Hand schwenkt Europaflagge vor grünem Hintergrund
Allgemein Bundesweit · 4. Februar 2022

Kommunen und der European Green Deal

Was Kommunen wissen müssen

Neue Bundesregierung
Allgemein Bundesweit · 1. Januar 2022

Neue Bundesregierung

Was Kommunen von der Koalition erwarten können

Schönste Stadt: Auf 6 Qualitäten kommts an!
Allgemein Berlin · 1. Januar 2022

Schönste Stadt: Auf 6 Qualitäten kommts an!

Schönheit ist Ansichtssache. So heißt es zumindest. Doch wenn es um die Bewertung von Städten und Gemeinden geht, sind es doch immer die gleichen Qualitäten, die zählen.

Kommunenliste