Lexikon

Infrastruktur

Die Infrastruktur ist die materielle und personelle daseinsvorsorgliche Grundausstattung bzw. der Unterbau eines Staates oder seiner Regionen. Sie umfasst sämtliche der Daseinsvorsorge dienenden Systeme, Institutionen, Anlagen und Strukturen. Hierzu zählen beispielsweise die Verkehrsnetze, bestehend aus Straßen, Schienen und Wasserwegen, Versorgungseinrichtungen für Wasser, Energie oder Kommunikation oder auch die Entsorgungseinrichtungen für Abwasser und Abfall. Auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, Betreuungseinrichtungen wie Altenheime und Kindergärten oder auch Sicherheitsorgane wie die Polizei sind Teil der (sozialen) Infrastruktur. Planung, Erstellung und Instandhaltung der Infrastruktur sind klassischerweise Aufgabe der öffentlichen Hand. Mit der Privatisierung öffentlicher Betriebe verschiebt sich diese jedoch zunehmend auch in den privatwirtschaftlichen Bereich.

Ampel-Aus kaputte Verkehrsampel
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2025

Vorläufiger Bundeshaushalt nach Ampel-Aus: Das erwartet Kommunen 2025

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und mit ihr auch der Bundeshaushalt 2025. Um das weitere Funktionieren des Staates nun sicherzustellen, greift die im Grundgesetz verankerte Regelung der vorläufigen Haushaltsplanung. Was das genau heißt und worauf sich Kommunen jetzt einstellen müssen, lesen Sie hier.

Klimaaktive Kommune 2024 Gruppenfoto Preisträger
Allgemein 3 Kommunen 27. Dezember 2024

„Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Städte werden prämiert

Im diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhielten sechs Städte und Gemeinden eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in puncto Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen. Welche Kommunen das sind, wie die Projekte aussehen und was mit den Preisgeldern passiert, lesen Sie hier.

Textilrecycling im Wäschekorb
Abfall Bundesweit 20. Dezember 2024

Textilrecycling in der Krise

Der Markt für Alttextilien steckt in einer schweren Krise, so der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. In einem Schreiben an lokale Akteurinnen und Akteure fordert der Verband, Stellplätze für Altkleidercontainer kostenfrei zur Verfügung zu stellen, um Textilsammler und -sortierer kurzfristig zu entlasten. Was der Branche aktuell zu schaffen macht, lesen Sie hier.

Kohlekraftwerk verursacht globale Erwärmung
Allgemein Bundesweit 13. Dezember 2024

Klimaschutz in Deutschland: Wo stehen wir?

In Deutschland stehen viele Aufgaben dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 entgegen. Zwar gibt es zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme, wie das Bundes-Klimaschutzgesetz und spezifische Förderungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, doch in der Umsetzung hapert es oft.

Verschneites Rad auf Radweg
Verkehr Lübeck 4. Dezember 2024

Schneefreie Radwege für Lübeck dank Feuchtsalz

Überall in Deutschland nehmen die Winterdienste ihre Bereitschaft auf. Die Fahrzeugflotte wird technisch geprüft und überholt, Touren geplant und Streugut geladen. Und auch in Lübeck stellen sich die Entsorgungsbetriebe der Hansestadt (EBL) auf mögliche Schneefälle ein. In diesem Jahr erwartet die Lübecker hier sogar ein besonderes Winterdienst-Konzept für die Radwege der Kommune. Hierzu sprachen wir vor Ort mit Markus Petersen, dem Abteilungsleiter Straßenreinigung und Winterdienst am Standort in der Malmöstraße.

Panel zu Transformationsprozessen beim Stadt von morgen Kongress
Allgemein Berlin 29. November 2024

Konferenz „Stadt von morgen“

Kommunen befinden sich derzeit in einem umfassenden Transformationsprozess. Wie dieser gelingen kann, erörterten Akteurinnen und Akteure aus der kommunalen Familie bei der F.A.Z.-Konferenz „Stadt von morgen“ am 20. und 21. November in Berlin.

Malmö in Schweden ist Vorreiter bei Energiewende
Energie Bundesweit 8. Oktober 2024

Blick ins Ausland: Energiewende in Schweden  auf Erfolgskurs

Unsere Nachbarn im hohen Norden setzen in vielen Bereichen Maßstäbe, was sich aktuell besonders beim Thema Klimaneutralität zeigt. Die Schweden nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Grund für den Erfolgskurs der Skandinavier ist neben günstigen geografischen Bedingungen auch der Wille zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.

Modell digitaler Zwilling Stadt
Digitalisierung Bundesweit 2. Oktober 2024

Digitaler Zwilling: Steuerungsinstrument für die kommunale Verwaltung

Ein neuer Trend setzt sich inzwischen auch in Kommunen durch: der digitale Zwilling. Das virtuelle Abbild einer Stadt oder Region wird vielerorts eingesetzt, um komplexe Entscheidungen hinsichtlich Stadtentwicklung und -planung zu treffen. Die meisten Projekte dieser Art haben jedoch noch Modellcharakter. Wir haben uns das Thema einmal genauer angeschaut.

Schlagloch im Asphalt einer Straße
Allgemein Bundesweit 20. August 2024

Haushaltslage in Kommunen verschlechtert sich 2024 weiter

Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft erfordert Investitionen auf kommunaler Ebene. Doch hier ist die finanzielle Lage angespannt. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren ein Rekorddefizit für das laufende Jahr und fordern Bund und Länder dazu auf, für eine solide Finanzausstattung zu sorgen.

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen.
Abfall Bundesweit 23. Juli 2024

DIVID öffnet für Kommunen: Mehr Geld für Abfallentsorgung

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen. Dafür ist ab dem 1. August 2024 die Registrierung auf der Plattform DIVID möglich. Wir haben alle wichtigen Infos für Kommunen zusammengefasst.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste