
Mit der EU-Textilstrategie gegen die Altkleiderflut
Die Anzahl der Alttextilien nimmt Jahr für Jahr zu. Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat am 30. März diesen Jahres die EU-Kommission die EU-Textilstrategie, eine „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“, verabschiedet. Die soll den Rahmen…

Altkleider: Hohes Abfallaufkommen erfordert Umdenken
1,3 Millionen Tonnen Altkleider wurden 2018 in Deutschland gesammelt. Bis 2025 prognostiziert eine Studie des Bundesverbandes für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) einen weiteren Anstieg um 2,2 %. Um der Altkleiderflut zu begegnen, braucht es neue Konzepte.

Phosphorrecycling: Vom Abfall zum Wertstoff
Ab 2029 müssen Kläranlagen mit mehr als 100.000 Einwohnerwerten Phosphor aus Klärschlamm recyceln. Im kommenden Jahr sollen entsprechende Konzepte zur Umsetzung vorliegen. Wieviel Phosphor steckt im Abwasser und mit welchen Verfahren lässt es sich zurückgewinnen? Klimaschutz Kommune wirft einen Blick auf den aktuellen Stand in Sachen Phosphorrecycling.

Klärschlammverordnung und Phosphorrecycling
Phosphate (Salze von Phosphor) sind lebensnotwendig. Kein Organismus kommt ohne sie aus. Als Mineralstoff sind sie wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen. In Düngemitteln sind Phosphate ein Basiselement; Pflanzen verkümmern, wenn sie nicht genügend Phosphate…

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen
Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren.

IFAT 2022: Wasserwirtschaft und Klimawandel
Die weltweit größte Fachmesse für Umwelttechnologien IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Münchener Messegelände statt. Das Programm verspricht u. a. Input bei der Suche nach Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen. Vor allem an Messetag 4 steht im Fokus, wie sich Städte und Gemeinden zukunftsfähig aufstellen können.

Abfallvermeidung mit Mehrweg-Map: erfolgreiche Kampagne in Rostock
Wenn wichtige Arbeit Früchte trägt: In Rostock haben sich unter dem Motto #MehrwegFürRostock engagierte Vertreter von Wirtschaft, Stadtverwaltung, Verbraucherschutz und Tourismus zusammengetan, um sich für den Mehrweg-Umstieg in ihrer Stadt einzusetzen. Der Erfolg der Kampagne,…

TUM-Studie: Verrottende Pflanzen schützen das Klima
Kleine Teile abgestorbener Pflanzen wurden bislang in erster Linie als schneller „Snack“ für Bakterien und Pilze betrachtet. Zu Unrecht, wie nun eine Studie von Forschern der Technischen Universität München (TUM) zeigt. Demnach sollen nämlich verrottende…

Illegaler Müll in Sachsen: Kommunen setzen auf Umweltdetektive
In Sachsen ist insbesondere die Stadt Leipzig von steigenden Mengen an illegal entsorgtem Abfall betroffen. Um dem Problem Herr zu werden, will die Kommune künftig Umweltdetektive einsetzen.

Welt erstickt in Elektroschrott – Deutschland verfehlt Recycling-Ziel
Der International E-waste Day mahnt mit alarmierenden Zahlen zu sachgemäßer Entsorgung von Altgeräten.

Neues im Abfallrecht ab 2022
Abfallwirtschaft und Abfallrecht sind mehr denn je eine komplexe Materie. Die im Namen umfassender Nachhaltigkeit notwendigen Umstrukturierungen der Linear- zur Kreislaufwirtschaft sorgten in den letzten Jahren für zahlreiche gesetzliche Änderungen. Circular Economy ist das Gebot…

Abfall nach Hochwasser: Essen zieht Bilanz
Das Jahrhunderthochwasser 2021 fordert seinen Tribut: In Essen stehen fast 900 Tonnen Abfall durch die Naturkatastrophe zu Buche.
Recycling
Mit Recycling ist die Verwertung und Wiederaufbereitung von Abfällen gemeint. Ziel dabei ist es, Wertstoffe zurückzugewinnen, welche nach dem Prozess des Recyclings als sogenannte Rezyklate bzw. Recyclingrohstoffen in den Stoffkreislauf zurückgelangen. Um möglichst viele Materialien und Stoffe recyceln zu können, müssen Ab...
Alles zum Thema Recycling