Daseinsvorsorge

Allgemein

Abseits ihrer unmittelbaren Pflichtaufgaben sehen sich Kommunen einer Vielzahl von weiteren Herausforderungen gegenüber, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. In einem umfassenden Ansatz setzen sich Kommunen mit diesen Herausforderungen auseinander, um die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Kommunen müssen für Naturkatastrophen, Pandemien und andere Krisenfälle gerüstet sein. Dies umfasst die Entwicklung von Notfallplänen, die Koordination von Rettungsmaßnahmen und die Bereitstellung von Informationen und Unterstützung für die Bevölkerung. Einer der drängendsten Herausforderungen für Kommunen ist außerdem der Klimaschutz. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz tragen Kommunen aktiv zur Bewältigung des Klimawandels bei.

Um diesen vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, greifen Kommunen auf vielfältige Ressourcen zurück. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, werden in die Diskussion einbezogen. Relevante Veranstaltungen und Entwicklungen werden aufgegriffen, um eine umfassende Informationsbasis zu schaffen und innovative Lösungsansätze zu finden.

Mehr lesen
Forum Kommunal Podium
Allgemein Halberstadt 29. April 2025

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende

Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Freiwillige im Einsatz beim Earth-Day 2025
Allgemein Bundesweit 23. April 2025

Earth Day 2025: Gemeinsam für einen gesunden Planeten

Optimismus, Phantasie und Gestaltungswille sind die drei Zutaten für erfolgreichen Umweltschutz. Dies zeigt sich insbesondere jedes Jahr am 22. April. Seit 55 Jahren wird an diesem Tag rund um den Globus der sogenannte Earth Day gefeiert. Kommunen, Initiativen und Bildungseinrichtungen zeigen Bürgerinnen und Bürgern, wie Umweltschutz kreativ gestaltet werden kann.

Sondervermögen veranlasst Kommunen, aktiv zu werden
Allgemein Bundesweit 10. April 2025

Sondervermögen effizient einsetzen: 7 Instrumente für Kommunen

Wann genau Kommunen Geld aus dem jüngst beschlossenen Sondervermögen bekommen, steht noch nicht fest. Schon heute können sie sich aber Gedanken darüber machen, wie sie dieses dann sinnvoll einsetzen und effiziente Strukturen für die Projektrealisierung schaffen. Eine aktuelle Studie der KPMG Law und KOWID gibt Kommunen sieben Instrumente für eine schnelle Umsetzung an die Hand.

Kämmerertag in Baden-Wuertemberg
Allgemein Bundesweit 2. April 2025

Kämmerertag Baden-Württemberg: Landesfinanzminister fordert Zeitenwende des Finanzföderalismus

Kommunen im Süden Deutschlands zeichneten sich lange durch eine stabile Finanzlage aus. Doch 2025 wird die Mehrheit keinen ausgeglichenen Haushalt mehr vorlegen können – und das, obwohl das Bundesland Baden-Württemberg mit 135 Milliarden Euro jüngst einen Doppelhaushalt 2025/2026 in Rekordhöhe beschlossen hat. Beim diesjährigen Kämmerertag suchten Finanzverwalterinnen und -verwalter nach Lösungen. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Wirtschaftlichkeit von Klimaschutz für Familien
Allgemein Bundesweit 31. März 2025

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen

Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.

Urteil Bundesfinanzhof über Kettenzusammenfassung
Allgemein Bundesweit 26. März 2025

Bundesfinanzhof fällt Urteil über Kettenzusammenfassungen

Die Kettenzusammenfassung, die steuerliche Verrechnung mehrerer wirtschaftlich miteinander verbundener Betriebe, ist eine gängige Praxis in Kommunen. Ein Beschluss des Bundesfinanzhofes stellt nun jedoch deren Rechtmäßigkeit in Abrede. Auslöser hierfür ist der Fall einer öffentlichen Einrichtung, welche genau dieses Recht für drei ihrer Betriebe eingeklagt hatte. Lesen Sie hier die Einzelheiten.

Bundestag Berlin stimmt über Sondervermögen ab
Allgemein Berlin 20. März 2025

Bundestag gibt grünes Licht für Sondervermögen

„Historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz“: So bezeichnet die tagesschau das jüngst vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket. Union und SPD hatten dieses im Zuge ihrer Sondierungsgespräche auf den Weg gebracht. Auch wenn der Abstimmung eine kontroverse Diskussion voranging, äußern sich kommunale Verbände positiv über die finanziellen Zuwendungen.

Umwelt eines natürliches Flusslaufs
Allgemein Bundesweit 18. März 2025

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online

Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Messestand beim Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024 in Freiburg im Breisgau
Allgemein Energie Bundesweit 18. Februar 2025

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken

Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?

Warteschlange von Menschen vor Bürgerbüro
Allgemein Bundesweit 31. Januar 2025

Personalmangel gefährdet kommunale Daseinsvorsorge

Bearbeitungsstaus, Betreuungsengpässe und eine überlastete Infrastruktur: Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart. Digitalisierung, flexible Arbeitszeitmodelle und Kooperationen mit der Privatwirtschaft zeigen Wege aus der Krise auf.

Ampel-Aus kaputte Verkehrsampel
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2025

Vorläufiger Bundeshaushalt nach Ampel-Aus: Das erwartet Kommunen 2025

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und mit ihr auch der Bundeshaushalt 2025. Um das weitere Funktionieren des Staates nun sicherzustellen, greift die im Grundgesetz verankerte Regelung der vorläufigen Haushaltsplanung. Was das genau heißt und worauf sich Kommunen jetzt einstellen müssen, lesen Sie hier.

Klimaaktive Kommune 2024 Gruppenfoto Preisträger
Allgemein 3 Kommunen 27. Dezember 2024

„Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Städte werden prämiert

Im diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhielten sechs Städte und Gemeinden eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in puncto Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen. Welche Kommunen das sind, wie die Projekte aussehen und was mit den Preisgeldern passiert, lesen Sie hier.

Kohlekraftwerk verursacht globale Erwärmung
Allgemein Bundesweit 13. Dezember 2024

Klimaschutz in Deutschland: Wo stehen wir?

In Deutschland stehen viele Aufgaben dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 entgegen. Zwar gibt es zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme, wie das Bundes-Klimaschutzgesetz und spezifische Förderungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, doch in der Umsetzung hapert es oft.

Stapel alte Batterien symbolisiert Batterierecht-Durchführungsgesetz
Allgemein Abfall Bundesweit 6. Dezember 2024

Kabinett verabschiedet Batterierecht-Durchführungsgesetz

Mit dem Batterierecht-Durchführungsgesetz will die Bundesregierung eine zeitgemäße Grundlage für die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien schaffen. Kritiker, wie die Deutsche Umwelthilfe, bemängeln jedoch Lücken in den Regelungen und fordern die schnellere Durchsetzung höherer Sammelquoten und ein Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus.

Panel zu Transformationsprozessen beim Stadt von morgen Kongress
Allgemein Berlin 29. November 2024

Konferenz „Stadt von morgen“

Kommunen befinden sich derzeit in einem umfassenden Transformationsprozess. Wie dieser gelingen kann, erörterten Akteurinnen und Akteure aus der kommunalen Familie bei der F.A.Z.-Konferenz „Stadt von morgen“ am 20. und 21. November in Berlin.

Wärmewende dank MARK 51°7 in Bochum
Allgemein Energie Bochum 25. November 2024

MARK 51°7 – Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum

Die Wärmewende beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise, wobei jede ganz individuelle Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Bochum beispielsweise nutzt das Grubenwasser einer stillgelegten Zeche als nachhaltige Energiequelle.

Begrüßung MOIN für Zero Waste in Kiel
Allgemein Kiel 19. November 2024

Zero Waste in Kiel: Räume schaffen für nachhaltige Praktiken

Die Stadt Kiel möchte bis 2050 annähernd abfallfrei sein. Das bedeutet, das Abfallaufkommen auf nur noch 50 Kilogramm pro Person und Jahr zu reduzieren. 107 Maßnahmen hat die Verwaltung entwickelt, um den Weg zu Zero Waste zu ebnen. Wo steht Kiel gut vier Jahre nach dem Startschuss?

Europäischer Roller in wiederhergestellter Natur
Allgemein Bundesweit 7. November 2024

EU-Verordnung WVO verpflichtet zur Wiederherstellung der Natur

Klimaneutralität erreichen, Moore schützen und Artenvielfalt fördern: Die EU hat sich bis 2050 ambitionierte Ziele gesetzt. Mit der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) verpflichtet die Kommission ihre Mitgliedsstaaten nun dazu, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen.

CO2 Senke Wald im Fokus der Bundeswaldinventur
Allgemein Bundesweit 1. November 2024

Bundeswaldinventur: Wälder sind keine CO2-Senken mehr

Die vierte Bundeswaldinventur offenbarte Anfang Oktober ein unerfreuliches Ergebnis. Demnach geben unsere Wälder mittlerweile mehr Kohlenstoff ab als sie aufnehmen. Was das für die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung bedeutet und wie Kommunen ihre Wälder stärken können, lesen Sie hier.

Sharing Angebot der Mobilitätsstation Jelbi Innenstadt
Allgemein Frankfurt am Main 11. Oktober 2024

Verkehrswende: 950 Mobilitätsstationen für Frankfurt a. M.

Der Verkehr ist der schwache Punkt im Bemühen um mehr Klimaschutz. Mit öffentlichen Mobilitätsstationen wollen nun viele Städte ihren Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern. Bis 2029 plant Frankfurt am Main die Errichtung von 950 Standorten, an denen der unkomplizierte Zugang zu Shared-Mobility-Angeboten und ÖPNV möglich ist.

Städtische grüne Oase zur Klimaanpassung
Allgemein Bundesweit 25. September 2024

Woche der Klimaanpassung 2024

Zum dritten Mal fand die Woche der Klimaanpassung statt. Akteure und Akteurinnen aus Städten und Gemeinden haben in bundesweiten Aktionen und Veranstaltungen auf die Folgen der Klimakrise aufmerksam gemacht. Zudem wurden vielerorts Maßnahmen zur Anpassung an Extremwetter präsentiert.

Schlagloch im Asphalt einer Straße
Allgemein Bundesweit 20. August 2024

Haushaltslage in Kommunen verschlechtert sich 2024 weiter

Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft erfordert Investitionen auf kommunaler Ebene. Doch hier ist die finanzielle Lage angespannt. Kommunale Spitzenverbände prognostizieren ein Rekorddefizit für das laufende Jahr und fordern Bund und Länder dazu auf, für eine solide Finanzausstattung zu sorgen.

Vorplatz Gelände Messe KOMMUNAL 2024 Oldenburg
Allgemein Oldenburg (Oldenburg) 13. August 2024

Messe KOMMUNAL 2024: Netzwerken für die Daseinsvorsorge 

Am 28. und 29. August findet erstmals die Messe KOMMUNAL statt. 140 Ausstellerinnen und Aussteller sowie rund 2.500 kommunale Entscheiderinnen und Entscheider kommen in Oldenburg zusammen, um sich über zukunftsweisende Lösungen für die Daseinsvorsorge auszutauschen.

Netzwerktreffen Forum Kommunal
Allgemein Augsburg 20. Juni 2024

Forum KOMMUNAL. 2024 gibt zukunftsweisende Impulse für die kommunale Daseinsvorsorge

Die Zimper Media GmbH lud diesmal zum Forum KOMMUNAL. 2024 nach Augsburg ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen bekamen hier Inspirationen, um Potenziale in Stadt und auf dem Land zu heben, und konnten sich mit Gleichgesinnten austauschen. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Erfurter Anger mit St Marien Dom
Allgemein 3 Kommunen 17. Juni 2024

Kommunalpolitik: So denken Menschen in Mitteldeutschland

Eine Umfrage des Meinungsbarometers MDRfragt hat ergeben: Bürgerinnen und Bürger in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fühlen sich grundsätzlich eher schlecht über Kommunalpolitik informiert. Wie die Menschen in Mitteldeutschland außerdem zu diesem Thema stehen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Finanzministerium Berlin
Allgemein Berlin 15. April 2024

Finanzministerium arbeitet an ÖPP-Transparenzrichtlinie

Öffentlich-Private Partnerschaften, insbesondere auf Bundesebene, sorgen immer wieder für Aufsehen. Ein Grund dafür sind undurchsichtige Vereinbarungen und Prozesse. Eine ÖPP-Transparenzrichtlinie soll hier für mehr Klarheit sorgen und in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet werden.

Geschäftsmann und Arbeiter schütteln sich partnerschaftlich die Hand
Allgemein 3 Kommunen 2. April 2024

ÖPP: Wie effektiv ist die Öffentlich-Private Partnerschaft?

Kommunen müssen hochwertige Dienstleistungen bereitstellen und Infrastrukturprojekte finanzieren – die Themen sind vielfältig und herausfordernd zugleich. Kann eine Öffentlich-Private Partnerschaft hier unterstützen? Klimaschutz Kommune nimmt die Vor- und Nachteile einer ÖPP unter die Lupe und erklärt, wann eine Verbindung zwischen Kommune und Privatwirtschaft Sinn ergibt.

Buchenwald im Frühling
Allgemein Bundesweit 22. März 2024

Internationaler Tag des Waldes

Seit Jahrhunderten schwinden unsere Wälder. Der Klimawandel feuert das Waldsterben nochmal mehr an. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist daher wichtiger denn je. Darauf macht der "Internationale Tag des Waldes" aufmerksam. Auch eine Sonderbeilage der F.A.Z. informiert über den Zustand der Wälder heute.

13. Kongress-Klimaneutrale-Kommunen-Freiburg_Kongressteilnehmende
Allgemein Energie Freiburg im Breisgau 18. März 2024

Energiewende im Fokus: Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024

Beim diesjährigen Kongress Klimaneutrale Kommunen auf der Messe Freiburg ging es schwerpunktmäßig um die kommunale Energiewende. In zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden informierten sich die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen, tauschten Erfahrungen aus und lernten innovative Projekte kennen.

Rettungsring im Hamburger Hafen
Allgemein Wasser Hamburg 13. März 2024

Kommune am Wasser: Havarie im Hafen Hamburg

Kommunen stehen hinsichtlich des Klimaschutzes vor unterschiedlichen Herausforderungen. Diese ergeben sich auch aus ihrer unterschiedlichen Lage. Für Kommunen am Wasser sind neben Hochwasserschutz, Überprüfung der Wasserqualität und der Belastung durch Tourismus und Freizeitnutzung auch die Gefahren durch Schifffahrt und Hafenbetrieb wichtige Themen.

natürliches Ökosystem Wald mit Wildblumen
Allgemein Berlin 4. März 2024

Natürlicher Klimaschutz: Kommunen bekommen Zuschuss vom BMUV

Der Schlüssel für einen wirklich nachhaltigen Klimaschutz ist der Erhalt und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ins Leben gerufen. Kommunen können nun Fördermittel abrufen, um Ökosysteme vor Ort zu stärken.

Podiumsdiskussion zur KOMKIS-Tagung
Allgemein Leipzig 15. Februar 2024

Wie Kommunen effizient Fördermittel heben

Die Fördermittellandschaft wirft viele Fragen auf. Die einhellige Meinung ist: zu komplex und undurchsichtig. Dennoch sind Fördermittel ein wichtiges Finanzierungsinstrument für Kommunen. Die Tagung „Fördermittellandschaft im Wandel" in Leipzig beleuchtet aktuelle Herausforderungen und zeigte Lösungen aus dem Fördermitteldschungel auf.

überflutetes Fußgängerzone in Köln mit Verkehrsschildern und Baum
Allgemein Berlin 16. Januar 2024

Klimaanpassungsgesetz: Kommunen müssen Vorsorge leisten

Deutschland soll widerstandsfähiger gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen werden. Deshalb hat die Ampel-Regierung im November einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der Bund, Länder und Kommunen zur Klimaanpassung verpflichtet.

Gruppenbild der jubelnden Preisträger des Klimaaktive-Kommune Preises 2023
Allgemein Berlin 15. Dezember 2023

Difu prämiert zehn klimaaktive Kommunen

Beim diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ wurden zehn deutsche Kommunen für ihre vorbildlichen Projekte im Bereich Klimaschutz prämiert. Sie bekamen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für weitere Klimaschutzaktivitäten.

Verkehrswende: Länder stoppen neues Straßenverkehrsgesetz
Allgemein Verkehr Berlin 12. Dezember 2023

Verkehrswende: Länder stoppen neues Straßenverkehrsgesetz

Der Bundesrat hat im November eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes verhindert. Diese sollte Kommunen mehr Spielraum bei der Gestaltung des Verkehrs vor Ort ermöglichen. SPD-Abgeordnete Isabel Cademartoris vermutet parteipolitische Gründe für die Blockadehaltung der Länder.

Steinsockel vor dem Bundesverfassungsgericht
Allgemein Berlin 8. Dezember 2023

Haushaltskrise: 60 Mrd. Euro für Klimafonds fallen weg

Laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Umschichtung von 60 Mrd. Euro in den Klimafonds verfassungswidrig. Damit steht nicht nur die Bundesregierung vor einem Problem, sondern auch der Klimaschutz in den Kommunen.

Die leuchtende Ampel vor bewölktem Himmel
Allgemein Berlin 4. Dezember 2023

Koalitionsvertrag 2021: Was hat die Ampel bisher umgesetzt?

Seit zwei Jahren lenkt das Ampel-Bündnis bestehend aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP nun die Geschicke des Landes. Wir wollten wissen: Wie erfolgreich hat die Regierung ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag 2021 bisher umgesetzt?

Ausschnitt eines Textdokuments mit in Gelb hervorgehobenem Begriff Bundespräsident
Allgemein Berlin 28. November 2023

Bundespräsident setzt sich für finanzschwache Kommunen ein

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reagiert auf einen Brief des Aktionsbündnisses „Für die Würde unserer Städte“. Seine Antwort lässt die finanzschwachen Kommunen auf seine Unterstützung bei einer Altschuldenlösung hoffen.

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz
Allgemein Bad Neuenahr-Ahrweiler 10. November 2023

Kommunen ergreifen Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz

Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal von 2021 hat vielen Kommunen die Notwendigkeit eines besseren Hochwasserschutzes vor Augen geführt. Einige verfolgen nun gemeinsam eine ganzheitliche Hochwasservorsorge.

Laut rund 80 % der Leipzigerinnen und Leipziger braucht es Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Allgemein Leipzig 6. November 2023

Bürgerinnen und Bürger finden Klimaschutz sehr wichtig

Die Stadt Leipzig hat Ergebnisse aus einer aktuellen Bürgerbefragung zum Klimawandel vorgestellt. Vor allem beim Hitzeschutz sehen die Befragten Handlungsbedarf. Maßnahmen müssten dabei vonseiten der öffentlichen Verwaltung kommen.

Kommunenliste

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Klimaschutz

Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Anderersei...

Alles zum Thema Klimaschutz

Wissen alphabetisch