Daseinsvorsorge

Allgemein

Abseits ihrer unmittelbaren Pflichtaufgaben sehen sich Kommunen einer Vielzahl von weiteren Herausforderungen gegenüber, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. In einem umfassenden Ansatz setzen sich Kommunen mit diesen Herausforderungen auseinander, um die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Kommunen müssen für Naturkatastrophen, Pandemien und andere Krisenfälle gerüstet sein. Dies umfasst die Entwicklung von Notfallplänen, die Koordination von Rettungsmaßnahmen und die Bereitstellung von Informationen und Unterstützung für die Bevölkerung. Einer der drängendsten Herausforderungen für Kommunen ist außerdem der Klimaschutz. Durch die Umsetzung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion, Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz tragen Kommunen aktiv zur Bewältigung des Klimawandels bei.

Um diesen vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden, greifen Kommunen auf vielfältige Ressourcen zurück. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, werden in die Diskussion einbezogen. Relevante Veranstaltungen und Entwicklungen werden aufgegriffen, um eine umfassende Informationsbasis zu schaffen und innovative Lösungsansätze zu finden.

Mehr lesen
Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Kleine Kommune Meppen
Allgemein 3 Kommunen 8. September 2025

Öffentlich-Private Partnerschaften in kleineren Kommunen

Daseinsvorsorge ist längst nicht mehr nur Sache der Kommunen. Vielerorts wird die Erbringung entsprechender Leistungen an Privatunternehmen ausgelagert. Als Spezialisten auf ihrem Gebiet können sie Städte und Gemeinden mit Know-how, Innovationskraft und Prozesseffizienz unterstützen. Davon profitieren auch kleinere Verwaltungsstrukturen.

barrierefreies Abfallmanagement
Allgemein Bundesweit 27. August 2025

Mehr Inklusion im Alltag: Neue Ideen für barrierefreie Abfalltonnen 

Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema des gesellschaftlichen Miteinanders. Es ist wichtig, alltägliche Hürden abzubauen oder im Sinne des „Design for All“ von vornherein zu vermeiden, damit alle Menschen ihren Alltag selbstständig und ohne Einschränkungen gestalten können. Neue Ideen treiben die Inklusion auch in Bezug auf Abfall und den täglichen Weg zur Tonne voran.

Häuserzeile in Köln
Allgemein Bundesweit 18. August 2025

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität

Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Green Public Procurement für Kommunen
Allgemein Bundesweit 7. August 2025

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Stadt Bremen Studie Rekommunalisierung
Allgemein Bremen 4. August 2025

Neue Studie zur Rekommunalisierung

Verträge für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) folgen einer festgelegten Laufzeit. Endet diese, stellt sich die Frage: Verlängerung oder Rekommunalisierung? Eine neue Studie beschäftigt sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für die Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen. Eine faktenbasierte Entscheidungshilfe, die auch in anderen Städten und Kommunen Schule machen sollte

Forum Kommunal Halberstadt
Allgemein Bundesweit 25. Juni 2025

Moderne Daseinsvorsorge braucht kreative Gestaltungsräume

Von unbürokratischen Infrastrukturprojekten, technologieoffener Wärmeplanung und mutigen Stadtmarken war bei der jährlich stattfindenden Fachtagung „forum KOMMUNAL. 2025“ die Rede. Vom 3. bis 5. Juni kamen in Halberstadt kommunale Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um über aktuelle Fragen zu Energiewende und Kommunalfinanzen zu diskutieren.

Podiumsdiskussion KOWID Fachtagung zur Infrastrukturentwicklung
Allgemein Leipzig 24. Juni 2025

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur

Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

PET Falschen mit Abfall aus Plastik
Allgemein Bundesweit 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors

Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Rotterdam Oasenstadt
Allgemein Bundesweit 16. Juni 2025

Rotterdam: Das grüne Vorbild Europas

Rotterdam wächst – und damit auch die Möglichkeiten, nachhaltige Perspektiven im Stadtbild zu etablieren. Die niederländische Großstadt hat viel Potenzial und versucht, moderne Trends mit Bestehendem in Einklang zu bringen. Rotterdam richtet seinen Blick stets auf die Zukunft, was sich insbesondere in Projekten zum Klimaschutz zeigt.

Deutsche Flagge vorm Bundestag Berlin
Allgemein Berlin 27. Mai 2025

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz

Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Bundestag Berlin zum Koalitionsvertrag 2025
Allgemein Berlin 22. Mai 2025

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen

Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Kommunenliste

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Klimaschutz

Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Anderersei...

Alles zum Thema Klimaschutz

Wissen alphabetisch