Daseinsvorsorge

Abfall

Die Aktivitäten von Kommunen im Bereich Abfallwirtschaft sind von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Abfallentsorgung und -verwertung zu gewährleisten. Dabei setzen sie eine Vielzahl von Maßnahmen um, um Abfälle effizient zu verwalten und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Eine zentrale Aufgabe der Kommunen ist die Organisation und Bereitstellung von Abfallentsorgungssystemen. Dies beinhaltet die regelmäßige Abholung von Haushaltsabfällen, die Bereitstellung von Mülltonnen und Müllsäcken sowie die Schaffung von Sammelstellen für Glas, Papier, Plastik und andere recycelbare Materialien.

Die Förderung der Abfalltrennung und des Recyclings ist ein weiterer Schwerpunkt der Kommunen. Sie setzen Bildungs- und Informationskampagnen ein, um die Bevölkerung für die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung zu sensibilisieren. Durch das Sammeln und Verwerten von recycelbaren Materialien wie Papier, Glas und Plastik tragen die Kommunen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Zudem investieren Kommunen auch in moderne Abfallverarbeitungsanlagen, in denen Abfälle recycelt, wiederverwendet oder in Energie umgewandelt werden.

Mehr lesen
Kompostierung auf Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft
Abfall Bundesweit 3. März 2025

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen 

Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

leerer Kaffee-Einwegverpackung
Abfall Konstanz 10. Januar 2025

Verpackungssteuer für Einwegverpackungen in Tübingen und Konstanz

Achtlos weggeworfene To-go-Verpackungen im öffentlichen Raum verursachen hohe Entsorgungskosten und verschandeln nicht zuletzt auch das Stadtbild. Mit einer Steuer auf Einwegverpackungen reagieren Städte wie Konstanz und Tübingen darauf. Die DUH fordert gar eine bundesweite Verpackungssteuer.

Textilrecycling im Wäschekorb
Abfall Bundesweit 20. Dezember 2024

Textilrecycling in der Krise

Der Markt für Alttextilien steckt in einer schweren Krise, so der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. In einem Schreiben an lokale Akteurinnen und Akteure fordert der Verband, Stellplätze für Altkleidercontainer kostenfrei zur Verfügung zu stellen, um Textilsammler und -sortierer kurzfristig zu entlasten. Was der Branche aktuell zu schaffen macht, lesen Sie hier.

Stapel alte Batterien symbolisiert Batterierecht-Durchführungsgesetz
Allgemein Abfall Bundesweit 6. Dezember 2024

Kabinett verabschiedet Batterierecht-Durchführungsgesetz

Mit dem Batterierecht-Durchführungsgesetz will die Bundesregierung eine zeitgemäße Grundlage für die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien schaffen. Kritiker, wie die Deutsche Umwelthilfe, bemängeln jedoch Lücken in den Regelungen und fordern die schnellere Durchsetzung höherer Sammelquoten und ein Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus.

Lebensmittelverschwendung im Biomülleimer
Abfall Bundesweit 25. Oktober 2024

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung

Seit Inkrafttreten der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 ist das Thema der Abfallvermeidung gesetzlich verankert und erlangt so zunehmend Relevanz für unsere Gesellschaft. Um das Bewusstsein hierfür zu stärken, hat die EU-Kommission die Europäische Woche der Abfallvermeidung initiiert. Zum 25. Mal sind nun Kommunen dazu aufgefordert, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen.

Kompass auf Stadtkarte für den richtigen Weg in der kommunalen Kreislaufwirtschaft
Abfall 3 Kommunen 18. Oktober 2024

Interaktiver Leitfaden unterstützt Kommunen bei Kreislaufwirtschaft

Die Umsetzung zirkulärer Prozesse in kommunalen Verwaltungen ist oftmals mit viel Aufwand verbunden. In einem dreijährigen Projekt haben sich die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid einen Methodenkoffer und Wissensschatz angeeignet, den sie nun mit anderen Kommunen in einem Blueprint teilen möchten.

Phosphorrecycling Traktor mit NPK Dünger aus
Abfall Bundesweit 20. September 2024

Erklärung für einen stärkeren Ausbau von Phosphorrecycling

In fünf Jahren sind Kläranlagenbetreiberinnen und -betreiber gesetzlich dazu verpflichtet, Phosphor aus Klärschlamm zu recyceln. Doch der Bau entsprechender Anlagen geht schleppend voran. In einer gemeinsamen Erklärung entwickelten BMUV, BMEL sowie dreizehn Bundesländer, Verbände und Unternehmen nun vier Lösungsansätze für eine schnellere Umsetzung von Recyclingkapazitäten.

Dresdner Altstadt in Sachsen an der Elbe
Abfall Dresden 7. August 2024

Kreislaufwirtschaft in Sachsen hat Entwicklungspotenzial

Die Kreislaufwirtschaft in Sachsen läuft noch nicht rund. Um hier nachzuhelfen, hat die sächsische Regierung jüngst einen Kreislaufwirtschaftsplan beschlossen. Wie Kommunen und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Fördermittel zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen erhalten, erfahren Sie hier.

Kleiderstapel mit Recycling-Tafel
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Ökodesign-Verordnung: Neue Vorschriften für nachhaltige Produkte

Es wurde bereits viel über sie geredet, nun ist sie da: Die neue Ökodesign-Verordnung. Mit ihr sollen nahezu alle Produkte im EU-Binnenmarkt nachhaltiger werden. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Regelwerk aufgelegt, dass in den kommenden Jahren um spezifische Produktverordnungen erweitert wird.

Plastikabfall im Fluss mit Treibholz
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Abfallbeseitigung in Flüssen: Unklare Zuständigkeiten

Die Menge Müll, die über Flüsse in die Meere gelangt, ist alarmierend. Deutschlands Anteil an diesen buchstäblichen Abfallströmen könnte längst geringer sein, wären da nicht Unachtsamkeit und fehlende Zuständigkeiten für die Abfallbeseitigung.

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen.
Abfall Bundesweit 23. Juli 2024

DIVID öffnet für Kommunen: Mehr Geld für Abfallentsorgung

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen. Dafür ist ab dem 1. August 2024 die Registrierung auf der Plattform DIVID möglich. Wir haben alle wichtigen Infos für Kommunen zusammengefasst.

Bundesweite Aktion sensibilisiert für Mülltrennung
Abfall Bundesweit 2. Juli 2024

Bundesweite Aktion sensibilisiert für Mülltrennung

Die Deutschen sind schon recht gut im Mülltrennen. Doch es ist noch Luft nach oben. Um hier nachzuhelfen, hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme die Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ ins Leben gerufen. Mehr als 200 Kommunen haben sich an der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ vom 3. bis zum 16. Juni 2024 beteiligt.

Außengeländer der IFAT 2024
Abfall Digitalisierung Energie Wasser München 4. Juni 2024

Highlights für Kommunen auf der IFAT 2024 – ein Rückblick

Vom 13. bis zum 17. Mai war die Münchner Messe erneut Schauplatz der international renommierten Umwelttechnologiemesse IFAT. Für Kommunaler gab es reichlich Stoff, um sich über wichtige Themen innerhalb der Daseinsvorsorge auszutauschen und zu informieren. Wir haben einige Highlights zusammengefasst.

Impressionen der Messe IFAT 2022
Abfall Energie Verkehr München 7. Mai 2024

Kommunen auf der IFAT 2024

Es ist wieder so weit: Am 13. Mai öffnet die IFAT Munich 2024 ihre Pforten. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ist vor allem für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalwirtschaft ein Branchenhighlight. Sie können sich in München über Innovationen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft informieren.

illegale Müllentsorgung im Wald
Abfall München 2. Mai 2024

Illegale Müllentsorgung: Lösungen auf der IFAT 2024

Illegale Müllentsorgung ist ein echtes Problem für Kommunen. Denn achtlos weggeworfene Abfälle belasten nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch kommunale Haushalte. Auf der IFAT 2024 in München finden Kommunen innovative Ansätze, die zur Lösung dieser Herausforderung beitragen können.

Innenstadt Stettin aus der Vogelperspektive
Abfall Bundesweit 23. April 2024

ÖPP in Stettin für effizientes Recycling von Bioabfällen

Die polnische Stadt Stettin baut gemeinsam mit dem Recyclingdienstleister REMONDIS eine Kompostierungsanlage auf. Damit geht die Stadt einen wichtigen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft und trägt zum weiteren Ausbau einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in Polen bei.

Becher aus Mehrwegsystem der MEG zur Abfallvermeidung
Abfall Mülheim an der Ruhr 5. Februar 2024

Mehrwegsysteme erleichtern Abfallvermeidung

Deutschland befindet sich auf dem richtigen Weg bei der Etablierung von Mehrwegsystemen geht. Das Abfallaufkommen durch Einwegverpackungen muss dennoch weiter reduziert werden. Dank der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft (MEG) geht die Stadt Mülheim an der Ruhr hier seit November 2023 mit gutem Beispiel voran und macht einen entscheidenden Schritt zur Begrenzung der Einweggeschirrflut.

rauchender Schlot einer Abfallverbrennungsanlage
Abfall Bundesweit 2. Februar 2024

Höhere Gebühren durch CO2-Steuer für Abfälle

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen müssen ab sofort eine CO2-Steuer für Abfälle zahlen. Für den Endverbraucher könnte das teuer werden, befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen.

Einwegkunststofffonds: Neues Geld für Kommunen
Digitalisierung Abfall Potsdam 11. Januar 2024

Einwegkunststofffonds: Neues Geld für Kommunen

Seit Januar gilt das Einwegkunststofffondsgesetz. Herstellende bestimmter Kunststoffprodukte sind hierin dazu verpflichtet, für die Sammlung und Entsorgung achtlos weggeworfener Abfälle aufzukommen. Kommunen können sich über zusätzliche Gelder für die Beseitigung von Littering freuen.

Handydisplay mit MAEX App im Fahrerraum eines PKW
Digitalisierung Abfall Versmold 21. Dezember 2023

Wertstoffhof per App: Stark nachgefragter Self-Service in Versmold 

Seit Anfang November können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Versmold ihre Abfälle auch außerhalb der Öffnungszeiten beim Wertstoffhof abgeben. Betreiber REMONDIS Digital hat mit der App MAEX einen digitalen Self-Service etabliert.

Stadt der Zukunft: Urban Mining
Abfall Heidelberg 2. Oktober 2023

Stadt der Zukunft: Urban Mining

Statt nur auf traditionelle Rohstoffquellen zu setzen, erkennen immer mehr Kommunen die potenziellen Schätze, die sich im urbanen Raum verbergen.

Bioabfall aus braunen Blätter, Kohl und weiterem Grünschnitt
Abfall Waiblingen 26. September 2023

Abfallbilanz 2022: Potenzial von Bioabfall nutzen

In Baden-Württemberg wird ein Großteil der Bioabfälle energetisch verwertet. Tausende Haushalte können so mit klimafreundlichem Strom versorgt werden.

Sven Wiese und Jens Krause vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) vor Kippster in Kiel
Abfall Kiel 8. September 2023

Mit Kippster und KI-Messsystem Cortexia gegen Kippen

Die Gewinnerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und erste Zero Waste City Deutschlands Kiel geht in Abfallbelangen wieder einmal als gutes Beispiel voran. Seit Juni laufen in der Landeshauptstadt gleich zwei neue Projekte, die Innovationen zur Abfallbekämpfung…

Bewölkter Himmel mit CO2-Schriftzug aus Wolken
Abfall Bundesweit 25. August 2023

Klimaschutz: Abfallwirtschaft ist Hidden Champion

2021 konnte die Abfallwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen erneut senken. Damit liegt sie in puncto Klimaschutz weit vor allen anderen bedeutenden Sektoren.

Der Digitale Produltpass (DPP) ermöglicht es den Konsumentinnen und Konsumenten sowie den Unternehmen, Einblicke in die Wertschöpfungskette des Produktes zu nehmen.
Digitalisierung Abfall Bundesweit 4. August 2023

Digitaler Produktpass für einen nachhaltigen Konsum

Der neue Digitale Produktpass bildet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes ab. Er soll zu einem nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern beitragen.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (r.) und die STEP-Geschäftsführer Florian Freitag und Burkhardt Greiff. 
Abfall Potsdam 9. Juni 2023

Potsdam setzt auf KI in der Stadtreinigung

Nach einer Testphase mit dem Messsystem CORTEXIA macht die Stadtentsorgung Potsdam ernst: KI soll die Straßenreinigung künftig dauerhaft verbessern.

Mann gibt Bioabfall in die Biotonne
Abfall Köln 26. Mai 2023

„Tag der Biotonne“ wirbt für Getrenntsammeln von Bioabfall

Die getrennte Erfassung von Bioabfällen ist sinnvoll und wichtig. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost erklärt deshalb den 26. Mai zum „Tag der Biotonne“.

PFAS belastete Flasche treibt im schmutzigen Wasser
Abfall 3 Kommunen 12. Mai 2023

PFAS: 1.500 Orte in Deutschland belastet

Die Umweltbelastung durch PFAS in Deutschland ist größer als bisher angenommen. Das offenbart eine Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.

Zerknüllte PET-Einwegplastikflaschen
Abfall Bad Wimpfen 10. Mai 2023

Die Kreislaufflasche: „Aus Liebe zur Natur“?

Eine Kampagne von LIDL sorgt für Aufsehen: Die neue Kreislaufflasche soll besonders ökologisch sein. Was ist dran an dem Versprechen des Discounters?

Leipzig will Zero.Waste.City werden
Abfall Leipzig 8. Mai 2023

Leipzig wird Zero Waste City

Kommunen in Deutschland entwickeln Konzepte für einen Wandel vom Abfall zur Ressource. Als erste ostdeutsche Stadt will Leipzig Zero.Waste.City werden.

Plastiktüten für Obst und Gemüse aus vermeintlich kompostierbarem Bioplastik
Abfall Radolfzell am Bodensee 1. Februar 2023

DUH-Studie: Bioplastik doch nicht kompostierbar

Die DUH fordert ein Werbeverbot für die angebliche Kompostierbarkeit von Bioplastikverpackungen. Diese zersetzen sich nur teilweise oder gar nicht.

CO2-Bepreisung auf Abfall kommt
Abfall Bundesweit 2. Januar 2023

BEHG-Novelle: CO2-Bepreisung für Siedlungsabfälle ab 2024

Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) vorgelegt. Darin vorgesehen ist unter anderem auch eine CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung ab 2024 statt, wie zuvor geplant, bereits 2023. Doch die Bepreisung von Siedlungsabfall ist allgemein umstritten.

Beton fließt durch eine Rinne auf einer Baustelle
Energie Abfall Düsseldorf 2. Januar 2023

Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor

Eine Studie des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) kommt zu dem Ergebnis, dass unter Ergreifung bestimmter Maßnahmen der Primärrohstoffverbrauch bei der Zement- und Betonherstellung um 41 Prozent gesenkt werden kann. Voraussetzung ist unter anderem ein nachhaltiges Stoffstrommanagement.

EU-Textilstrategie betont Kreislaufführung von Textilien
Abfall Bundesweit 1. November 2022

Mit der EU-Textilstrategie gegen die Altkleiderflut

Die Anzahl der Alttextilien nimmt Jahr für Jahr zu. Um dieser Situation entgegenzuwirken, hat am 30. März diesen Jahres die EU-Kommission die EU-Textilstrategie, eine „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“, verabschiedet. Die soll den Rahmen…

Altkleider Second Hand
Abfall Digitalisierung Bitterfeld-Wolfen, Hamburg 1. Oktober 2022

Altkleider: Hohes Abfallaufkommen erfordert Umdenken

1,3 Millionen Tonnen Altkleider wurden 2018 in Deutschland gesammelt. Bis 2025 prognostiziert eine Studie des Bundesverbandes für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) einen weiteren Anstieg um 2,2 %. Um der Altkleiderflut zu begegnen, braucht es neue Konzepte.

Phosphorrecycling in Kläranlagen
Abfall Hamburg 1. September 2022

Phosphorrecycling: Vom Abfall zum Wertstoff

Ab 2029 müssen Kläranlagen mit mehr als 100.000 Einwohnerwerten Phosphor aus Klärschlamm recyceln. Im kommenden Jahr sollen entsprechende Konzepte zur Umsetzung vorliegen. Wieviel Phosphor steckt im Abwasser und mit welchen Verfahren lässt es sich zurückgewinnen? Klimaschutz Kommune wirft einen Blick auf den aktuellen Stand in Sachen Phosphorrecycling.

Phosphorrecycling aus Klärschlamm
Abfall Wasser Bundesweit 1. August 2022

Klärschlamm­verordnung und Phosphorrecycling

Phosphate (Salze von Phosphor) sind lebensnotwendig. Kein Organismus kommt ohne sie aus. Als Mineralstoff sind sie wichtig für Menschen, Tiere und Pflanzen. In Düngemitteln sind Phosphate ein Basiselement; Pflanzen verkümmern, wenn sie nicht genügend Phosphate…

Die IFAT 2022 präsentiert Lösungen für Kommunen
Wasser Abfall Allgemein Düsseldorf, München 1. Juli 2022

Die IFAT 2022 mit Lösungen für Kommunen

Insgesamt 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher aus 155 Ländern zog es vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach München, um sich auf der IFAT, der Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft auszutauschen. In Präsentationen, hochkarätigen Foren und an den Messeständen der wohl wichtigsten Plattform für Umwelttechnologien konnten sich auch kommunale Entscheider über mannigfaltige Themen der Daseinsvorsorge informieren. 

Kommune im Fokus auf der IFAT 2022
Wasser Abfall Energie München 1. Mai 2022

IFAT 2022: Wasserwirtschaft und Klimawandel

Die weltweit größte Fachmesse für Umwelttechnologien IFAT findet vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 auf dem Münchener Messegelände statt. Das Programm verspricht u. a. Input bei der Suche nach Nachhaltigkeitsstrategien für Kommunen. Vor allem an Messetag 4 steht im Fokus, wie sich Städte und Gemeinden zukunftsfähig aufstellen können.

Einweg-Becher liegen übereinander
Abfall Rostock 1. Dezember 2021

Abfallvermeidung mit Mehrweg-Map: erfolgreiche Kampagne in Rostock

Wenn wichtige Arbeit Früchte trägt: In Rostock haben sich unter dem Motto #MehrwegFürRostock engagierte Vertreter von Wirtschaft, Stadtverwaltung, Verbraucherschutz und Tourismus zusammengetan, um sich für den Mehrweg-Umstieg in ihrer Stadt einzusetzen. Der Erfolg der Kampagne,…

Raphael Simonelli

Bundesweit

Abfall

Abfallwirtschaft in der Schweiz

Portrait von SPD Bundestagsabgeordnetem Michael Thews im blauen Hemd

Michael Thews

Berlin, Lünen

Abfall

„Wir brauchen ein Recyclinglabel“

Kommunenliste

Recycling

Mit Recycling ist die Verwertung und Wiederaufbereitung von Abfällen gemeint. Ziel dabei ist es, Wertstoffe zurückzugewinnen, welche nach dem Prozess des Recyclings als sogenannte Rezyklate bzw. Recyclingrohstoffen in den Stoffkreislauf zurückgelangen. Um möglichst viele Materialien und Stoffe recyceln zu können, müssen Ab...

Alles zum Thema Recycling

Wissen alphabetisch