Daseinsvorsorge

Abfall

Die Aktivitäten von Kommunen im Bereich Abfallwirtschaft sind von entscheidender Bedeutung, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Abfallentsorgung und -verwertung zu gewährleisten. Dabei setzen sie eine Vielzahl von Maßnahmen um, um Abfälle effizient zu verwalten und negative Umweltauswirkungen zu minimieren. Eine zentrale Aufgabe der Kommunen ist die Organisation und Bereitstellung von Abfallentsorgungssystemen. Dies beinhaltet die regelmäßige Abholung von Haushaltsabfällen, die Bereitstellung von Mülltonnen und Müllsäcken sowie die Schaffung von Sammelstellen für Glas, Papier, Plastik und andere recycelbare Materialien.

Die Förderung der Abfalltrennung und des Recyclings ist ein weiterer Schwerpunkt der Kommunen. Sie setzen Bildungs- und Informationskampagnen ein, um die Bevölkerung für die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung zu sensibilisieren. Durch das Sammeln und Verwerten von recycelbaren Materialien wie Papier, Glas und Plastik tragen die Kommunen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Zudem investieren Kommunen auch in moderne Abfallverarbeitungsanlagen, in denen Abfälle recycelt, wiederverwendet oder in Energie umgewandelt werden.

Mehr lesen
Fremdstoffe im Bioabfall
Abfall 3 Kommunen 17. Juni 2025

Fremdstoffe im Bioabfall erschweren Kompostierung 

Mit der novellierten Bioabfallverordnung gelten strengere Regeln für den Umgang mit Bioabfällen. Unter anderem schreibt der Gesetzgeber neue Obergrenzen von Fremdstoffen in organischen Abfällen fest. Betroffen sind vor allem Betreiberinnen und Betreiber von Kompostierungsanlagen. Sie müssen auf eine sortenreinere Mülltrennung achten.

Kompostierung auf Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft
Abfall Bundesweit 3. März 2025

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen 

Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

leerer Kaffee-Einwegverpackung
Abfall Konstanz 10. Januar 2025

Verpackungssteuer für Einwegverpackungen in Tübingen und Konstanz

Achtlos weggeworfene To-go-Verpackungen im öffentlichen Raum verursachen hohe Entsorgungskosten und verschandeln nicht zuletzt auch das Stadtbild. Mit einer Steuer auf Einwegverpackungen reagieren Städte wie Konstanz und Tübingen darauf. Die DUH fordert gar eine bundesweite Verpackungssteuer.

Textilrecycling im Wäschekorb
Abfall Bundesweit 20. Dezember 2024

Textilrecycling in der Krise

Der Markt für Alttextilien steckt in einer schweren Krise, so der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. In einem Schreiben an lokale Akteurinnen und Akteure fordert der Verband, Stellplätze für Altkleidercontainer kostenfrei zur Verfügung zu stellen, um Textilsammler und -sortierer kurzfristig zu entlasten. Was der Branche aktuell zu schaffen macht, lesen Sie hier.

Stapel alte Batterien symbolisiert Batterierecht-Durchführungsgesetz
Allgemein Abfall Bundesweit 6. Dezember 2024

Kabinett verabschiedet Batterierecht-Durchführungsgesetz

Mit dem Batterierecht-Durchführungsgesetz will die Bundesregierung eine zeitgemäße Grundlage für die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien schaffen. Kritiker, wie die Deutsche Umwelthilfe, bemängeln jedoch Lücken in den Regelungen und fordern die schnellere Durchsetzung höherer Sammelquoten und ein Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus.

Lebensmittelverschwendung im Biomülleimer
Abfall Bundesweit 25. Oktober 2024

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung

Seit Inkrafttreten der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2008 ist das Thema der Abfallvermeidung gesetzlich verankert und erlangt so zunehmend Relevanz für unsere Gesellschaft. Um das Bewusstsein hierfür zu stärken, hat die EU-Kommission die Europäische Woche der Abfallvermeidung initiiert. Zum 25. Mal sind nun Kommunen dazu aufgefordert, sich mit vielfältigen Aktionen zu beteiligen.

Kompass auf Stadtkarte für den richtigen Weg in der kommunalen Kreislaufwirtschaft
Abfall 3 Kommunen 18. Oktober 2024

Interaktiver Leitfaden unterstützt Kommunen bei Kreislaufwirtschaft

Die Umsetzung zirkulärer Prozesse in kommunalen Verwaltungen ist oftmals mit viel Aufwand verbunden. In einem dreijährigen Projekt haben sich die Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid einen Methodenkoffer und Wissensschatz angeeignet, den sie nun mit anderen Kommunen in einem Blueprint teilen möchten.

Phosphorrecycling Traktor mit NPK Dünger aus
Abfall Bundesweit 20. September 2024

Erklärung für einen stärkeren Ausbau von Phosphorrecycling

In fünf Jahren sind Kläranlagenbetreiberinnen und -betreiber gesetzlich dazu verpflichtet, Phosphor aus Klärschlamm zu recyceln. Doch der Bau entsprechender Anlagen geht schleppend voran. In einer gemeinsamen Erklärung entwickelten BMUV, BMEL sowie dreizehn Bundesländer, Verbände und Unternehmen nun vier Lösungsansätze für eine schnellere Umsetzung von Recyclingkapazitäten.

Dresdner Altstadt in Sachsen an der Elbe
Abfall Dresden 7. August 2024

Kreislaufwirtschaft in Sachsen hat Entwicklungspotenzial

Die Kreislaufwirtschaft in Sachsen läuft noch nicht rund. Um hier nachzuhelfen, hat die sächsische Regierung jüngst einen Kreislaufwirtschaftsplan beschlossen. Wie Kommunen und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Fördermittel zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen erhalten, erfahren Sie hier.

Kleiderstapel mit Recycling-Tafel
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Ökodesign-Verordnung: Neue Vorschriften für nachhaltige Produkte

Es wurde bereits viel über sie geredet, nun ist sie da: Die neue Ökodesign-Verordnung. Mit ihr sollen nahezu alle Produkte im EU-Binnenmarkt nachhaltiger werden. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Regelwerk aufgelegt, dass in den kommenden Jahren um spezifische Produktverordnungen erweitert wird.

Plastikabfall im Fluss mit Treibholz
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Abfallbeseitigung in Flüssen: Unklare Zuständigkeiten

Die Menge Müll, die über Flüsse in die Meere gelangt, ist alarmierend. Deutschlands Anteil an diesen buchstäblichen Abfallströmen könnte längst geringer sein, wären da nicht Unachtsamkeit und fehlende Zuständigkeiten für die Abfallbeseitigung.

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen.
Abfall Bundesweit 23. Juli 2024

DIVID öffnet für Kommunen: Mehr Geld für Abfallentsorgung

Ab 2025 können Kommunen für die Beseitigung von Abfällen im öffentlichen Raum erstmals Gelder aus dem Einwegkunststofffonds beanspruchen. Dafür ist ab dem 1. August 2024 die Registrierung auf der Plattform DIVID möglich. Wir haben alle wichtigen Infos für Kommunen zusammengefasst.

Raphael Simonelli

Bundesweit

Abfall

Abfallwirtschaft in der Schweiz

Portrait von SPD Bundestagsabgeordnetem Michael Thews im blauen Hemd

Michael Thews

Berlin, Lünen

Abfall

„Wir brauchen ein Recyclinglabel“

Kommunenliste

Recycling

Mit Recycling ist die Verwertung und Wiederaufbereitung von Abfällen gemeint. Ziel dabei ist es, Wertstoffe zurückzugewinnen, welche nach dem Prozess des Recyclings als sogenannte Rezyklate bzw. Recyclingrohstoffen in den Stoffkreislauf zurückgelangen. Um möglichst viele Materialien und Stoffe recyceln zu können, müssen Ab...

Alles zum Thema Recycling

Wissen alphabetisch