
Ausbau erneuerbarer Energien: Kommunen sollen durch Beteiligung profitieren
Ohne die Umstellung auf erneuerbare Energien ist die drohende Klimakatastrophe nicht aufzuhalten. Der Ausbau der Erneuerbaren ist jedoch auf kommunale Flächen angewiesen, was oft Konflikte mit der Bürgerschaft mit sich bringt. Mehrere Bundesländer wollen deshalb künftig Kommunen und Bürger finanziell beteilig

Kommunen auf der IFAT 2024
Es ist wieder so weit: Am 13. Mai öffnet die IFAT Munich 2024 ihre Pforten. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien ist vor allem für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalwirtschaft ein Branchenhighlight. Sie können sich in München über Innovationen der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft informieren.

In Leipzig entsteht größte Solarthermie-Anlage Deutschlands
Solarthermie ist eine tragende Säule innerhalb der erneuerbaren Energien. Die hier genutzte Sonnenkraft hat das Potenzial, unzählige Haushalte mit Wärme zu versorgen. In Leipzig entsteht gerade ein entsprechendes Großprojekt mit dem Ziel, klimafreundliche Energie mit Artenschutz zu verbinden.

Energiewende im Fokus: Kongress Klimaneutrale Kommunen 2024
Beim diesjährigen Kongress Klimaneutrale Kommunen auf der Messe Freiburg ging es schwerpunktmäßig um die kommunale Energiewende. In zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden informierten sich die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen, tauschten Erfahrungen aus und lernten innovative Projekte kennen.

Wärmeplanung setzt Kommunen unter Druck
Deutsche Kommune sind aktuell sehr beschäftigt. Die kommunale Wärmeplanung liegt noch längst nicht überall auf dem Tisch und stellt vor allem mittlere und kleinere Gemeinden vor eine große Aufgabe.

Stadtwerkekongress 2023: Wärmewende und Finanzierung
Am 26. und 27. September lud der Verband kommunaler Unternehmen zum diesjährigen Stadtwerkekongress ein. Beim Event in Köln ging es um die Dekarbonisierung der Energieversorgung.

Hitze und Dürre: Wie müssen sich Kommunen anpassen?
Im Sommer steigen die Temperaturen oft auf über 30 Grad. Doch Kommunen machen zu wenig, um sich an Hitze anzupassen. Eine Lösung: Mehr Grün in die Stadt.

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen
Laut Heizungsgesetz müssen Kommunen einen Wärmeplan erstellen. Hierfür sollen sie bis 2028 Daten zu Energieverbrauch und Zustand von Gebäuden erheben.

Klimaschutz Förderwettbewerb: Vier Kommunen ausgezeichnet
Das B-W-Umweltministerium vergibt einen kommunalen Förderpreis. „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ erhalten Vorreiter-Kommunen insgesamt 11,5 Millionen Euro.

Klimaneutrale Kommune: Kongress gibt Impulse
Neue Wege Richtung Klimaneutralität: Das war Thema beim Kongress Klimaneutrale Kommune am 9. und 10. Februar in Freiburg. Wir waren vor Ort dabei.

Zement und Beton: VDZ legt Studie zu Ressourcenschonung vor
Eine Studie des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) kommt zu dem Ergebnis, dass unter Ergreifung bestimmter Maßnahmen der Primärrohstoffverbrauch bei der Zement- und Betonherstellung um 41 Prozent gesenkt werden kann. Voraussetzung ist unter anderem ein nachhaltiges Stoffstrommanagement.

Blackout: Kommunen fehlt Notfallplan
Eine Recherche des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ hat ergeben: Viele Kommunen sind nicht gut auf einen Blackout vorbereitet. Experten und Expertinnen, allen voran die Bundesregierung, schätzen das Risiko für so einen Katastrophenfall aber als eher gering ein.
Klimaschutz
Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Anderersei...
Alles zum Thema Klimaschutz