
Rotterdam: Das grüne Vorbild Europas
Rotterdam wächst – und damit auch die Möglichkeiten, nachhaltige Perspektiven im Stadtbild zu etablieren. Die niederländische Großstadt hat viel Potenzial und versucht, moderne Trends mit Bestehendem in Einklang zu bringen. Rotterdam richtet seinen Blick stets auf die Zukunft, was sich insbesondere in Projekten zum Klimaschutz zeigt.

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz
Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen
Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende
Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Earth Day 2025: Gemeinsam für einen gesunden Planeten
Optimismus, Phantasie und Gestaltungswille sind die drei Zutaten für erfolgreichen Umweltschutz. Dies zeigt sich insbesondere jedes Jahr am 22. April. Seit 55 Jahren wird an diesem Tag rund um den Globus der sogenannte Earth Day gefeiert. Kommunen, Initiativen und Bildungseinrichtungen zeigen Bürgerinnen und Bürgern, wie Umweltschutz kreativ gestaltet werden kann.

Sondervermögen effizient einsetzen: 7 Instrumente für Kommunen
Wann genau Kommunen Geld aus dem jüngst beschlossenen Sondervermögen bekommen, steht noch nicht fest. Schon heute können sie sich aber Gedanken darüber machen, wie sie dieses dann sinnvoll einsetzen und effiziente Strukturen für die Projektrealisierung schaffen. Eine aktuelle Studie der KPMG Law und KOWID gibt Kommunen sieben Instrumente für eine schnelle Umsetzung an die Hand.

Kämmerertag Baden-Württemberg: Landesfinanzminister fordert Zeitenwende des Finanzföderalismus
Kommunen im Süden Deutschlands zeichneten sich lange durch eine stabile Finanzlage aus. Doch 2025 wird die Mehrheit keinen ausgeglichenen Haushalt mehr vorlegen können – und das, obwohl das Bundesland Baden-Württemberg mit 135 Milliarden Euro jüngst einen Doppelhaushalt 2025/2026 in Rekordhöhe beschlossen hat. Beim diesjährigen Kämmerertag suchten Finanzverwalterinnen und -verwalter nach Lösungen. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Investition in den Klimaschutz lohnt sich für Kommunen und Privatpersonen
Nachhaltige Energieversorgung, Umweltschutz und die Schonung natürlicher Ressourcen sind längst fester Bestandteil des Wirtschaftslebens. Der Mythos vom finanziellen Ruin durch Klimaschutz ist hinreichend widerlegt: Verschiedene Studien und Beispiele aus ganz Deutschland zeigen, dass sich Investitionen in regenerative Energien und der Umstieg auf einen grünen Fußabdruck für Kommunen und Privatpersonen inzwischen auch wirtschaftlich lohnen.

Bundesfinanzhof fällt Urteil über Kettenzusammenfassungen
Die Kettenzusammenfassung, die steuerliche Verrechnung mehrerer wirtschaftlich miteinander verbundener Betriebe, ist eine gängige Praxis in Kommunen. Ein Beschluss des Bundesfinanzhofes stellt nun jedoch deren Rechtmäßigkeit in Abrede. Auslöser hierfür ist der Fall einer öffentlichen Einrichtung, welche genau dieses Recht für drei ihrer Betriebe eingeklagt hatte. Lesen Sie hier die Einzelheiten.

Bundestag gibt grünes Licht für Sondervermögen
„Historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz“: So bezeichnet die tagesschau das jüngst vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket. Union und SPD hatten dieses im Zuge ihrer Sondierungsgespräche auf den Weg gebracht. Auch wenn der Abstimmung eine kontroverse Diskussion voranging, äußern sich kommunale Verbände positiv über die finanziellen Zuwendungen.

umwelt.info: Informationsportal ab sofort online
Zu Umwelt und Naturschutz existiert bereits eine Vielzahl an Daten und Fakten, die jedoch oft aus verschiedenen Quellen stammen und in unterschiedlicher Qualität vorliegen. Seit Januar dieses Jahres bündelt das neue Internetportal der Bundesregierung umwelt.info hochwertige Umweltinformationen aus ganz Deutschland. Alle Daten sind kostenfrei zugänglich.

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken
Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?
Klimaschutz
Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Anderersei...
Alles zum Thema Klimaschutz