Lexikon

Wasserstoff

Wasserstoff ist das leichteste chemische Element und zugleich das häufigste im ganzen Universum. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sieht in ihm aufgrund seiner Eigenschaft als sauberer, klimafreundlicher Treibstoff als Schlüsselelement für die Energiewende. Die Nationale Wasserstoffstrategie verfolgt neben dem Klimaschutz auch das Nutzen von Wertschöpfungspotenzialen für eine zukunftsfähige deutsche Wasserstoffwirtschaft. Hierfür wird eine grüne Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien angestrebt. Überschüssiger Strom aus regenerativen Quellen kann für die Herstellung von Wasserstoff eingesetzt und somit verwertet werden. Mögliche Anwendungen liegen in verschiedenen Bereichen von Industrie und Verkehr wie etwa der Luft- und Schifffahrt.

Häuserzeile in Köln
Allgemein Bundesweit 18. August 2025

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität

Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Nahaufnahme Sand als Wärmespeicher
Energie Bundesweit 31. Juli 2025

Energie aus Sandbatterien: Innovative Lösung zur saisonalen Wärmespeicherung 

Sand als umweltfreundlicher Wärmespeicher – mit dieser einfachen, aber innovativen Alternative zur Stromspeicherung lassen sich große Mengen erneuerbarer Energie langfristig nutzen, und das zudem günstig und lokal. Was in Finnland bereits funktioniert, könnte auch in deutschen Kommunen die Wärmewende entscheidend voranbringen.

Solarpanel in einer Solarhauptstadt
Energie 4 Kommunen 4. Juli 2025

Solarhauptstädte: Die Energiewende beginnt auf den Dächern

Zuschüsse, kostenlose Solarberatungen und digitale Planungshilfen – Kommunen wie Oldenburg und Gütersloh zeigen, wie lokale Strategien den Photovoltaik-Ausbau erfolgreich beschleunigen. Während die Bundesregierung eine Neuausrichtung der Energiepolitik plant, packen es diese Städte an und setzen ein klares Signal: Die Zukunft der Energiewende beginnt vor Ort.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Deutsche Flagge vorm Bundestag Berlin
Allgemein Berlin 27. Mai 2025

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz

Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Profilskizze heizen mit Windenergie Vantaan
Energie Bundesweit 3. März 2025

Finnland heizt mit Windenergie 

Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.

Makrostruktur von Kochöl
Verkehr Bundesweit 6. September 2024

HVO100: Neuer Kraftstoff aus Lebensmittelabfällen

Was in anderen europäischen Ländern bereits zum Standard gehört, ist nun auch an deutschen Tankstellen verfügbar: der paraffinische Diesel HVO100. Mit der Einführung des alternativen Kraftstoffes aus gebrauchten Speiseölen will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) CO2-Emissionen reduzieren.

Wassergewächshaus im ALGENWERK der PUEVIT GmbH, Dresden
Allgemein Dresden 2. Juli 2024

Das Potenzial von Mikroalgen: „Wir holen das Meer in die Stadt“

Seit 2022 ist Gunnar Mühlstädt Geschäftsführer von Algenwerk, das in Dresden Hellerau die Mikroalge Spirulina in komplexen Rohrsystemen züchtet. Im Interview erfährt Klimaschutz Kommune, ob und wie Mikroalgen unter anderem zur Daseinsvorsorge in Kommunen beitragen können.

Netzwerktreffen Forum Kommunal
Allgemein Augsburg 20. Juni 2024

Forum KOMMUNAL. 2024 gibt zukunftsweisende Impulse für die kommunale Daseinsvorsorge

Die Zimper Media GmbH lud diesmal zum Forum KOMMUNAL. 2024 nach Augsburg ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen bekamen hier Inspirationen, um Potenziale in Stadt und auf dem Land zu heben, und konnten sich mit Gleichgesinnten austauschen. Klimaschutz Kommune war vor Ort dabei.

Außengeländer der IFAT 2024
Abfall Digitalisierung Energie Wasser München 4. Juni 2024

Highlights für Kommunen auf der IFAT 2024 – ein Rückblick

Vom 13. bis zum 17. Mai war die Münchner Messe erneut Schauplatz der international renommierten Umwelttechnologiemesse IFAT. Für Kommunaler gab es reichlich Stoff, um sich über wichtige Themen innerhalb der Daseinsvorsorge auszutauschen und zu informieren. Wir haben einige Highlights zusammengefasst.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste