Zero Waste
Zero Waste ist die Vision einer Welt ohne Abfall innerhalb der Kreislaufwirtschaft. „Null Abfall“ soll gelingen durch eine Umsetzung der 5 R’s: Refuse (Verzicht auf alles, was nicht gebraucht wird), Reduce (Konsum einschränken), Reuse (Weiterverwendung von Gütern des täglichen Gebrauchs etc. durch z. B. Reparieren und Tauschen), Recycle (Recyceln, was nötig ist) und Rot (verrotten lassen; unverwertbaren Abfall kompostieren). Im Fokus stehen Vermeidung und massive Reduktion von Abfall. Zero Waste verlangt ein radikales Umdenken im Sinne der Suffizienz sowie eine Neustrukturierung des vorherrschenden Wirtschaftssystems, bei der die Abfallvermeidung schon während der Produktentwicklung mitgedacht wird.

Mit Kippster und KI-Messsystem Cortexia gegen Kippen
Die Zero Waste City Kiel geht mit innovativen Maßnahmen gegen Abfall auf ihren Straßen vor.

Leipzig wird Zero Waste City
Kommunen in Deutschland entwickeln Konzepte für einen Wandel vom Abfall zur Ressource. Als erste ostdeutsche Stadt will Leipzig Zero.Waste.City werden.

„Müllverbrennung ist Teil der Kreislaufwirtschaft“
Das Image der Abfallverbrennung ist nicht immer das beste. Statt Abfälle zu verbrennen, sollen diese ganz im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes recycelt oder bestenfalls ganz vermieden werden. Doch ohne die thermische Abfallbehandlung geht es auch nicht, findet Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e. V.). Im Gespräch erklärt er, wo in der Kreislaufwirtschaft die Abfallverbrennung ihren Platz findet und wie das mit Zero Waste zusammengeht.

Kiel auf dem Weg zu Zero Waste
Seit 2020 steht das Konzept für das Zero Waste-Vorhaben der Kommune Kiel. Was ist seither passiert und wie geht es weiter? / Ein Gespräch mit Selina Kahl, stellvertretende Projektleiterin Zero.Waste.City der Landeshauptstadt.
Nachhaltigkeitsmanagement in Städten und Gemeinden
Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht hin zu einem nachhaltigeren Leben, Wirtschaften und Verwalten. Damit Nachhaltigkeit aber nicht nur eine hohle Phrase bleibt, können sie sich mit Erklärungen und Indizes verbindlich dazu verpflichten und ihre Bemühungen damit messbar, sichtbar und vergleichbar machen.
Klimaschutz: Das müssen Kommunen wissen
Das Thema Klimaschutz beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland. Vor dem Hintergrund internationaler und nationaler Richtlinien eröffnen sich dabei verschiedene Handlungsfelder.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.