Ökosystem
Der Begriff Ökosystem bezeichnet fachsprachlich eine Lebensgemeinschaft, bestehend aus Organismen unterschiedlicher Arten sowie deren unbelebter Umwelt – auch Habitat, Biotop (als kleinste Lebensgemeinschaft) oder Lebensraum genannt. Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die in einem Ökosystem leben, bilden eine dynamische und komplexe Einheit, die in Wechselwirkung steht. Im Normfall entsteht dabei ein ökologisches Gleichgewicht aus miteinander vernetzten Stoffkreisläufen. Ist ein Ökosystem zerstört, wird es – aus einer wissenschaftlich neutralen Sichtweise – durch ein neues System ersetzt. Im alltäglichem Sprachgebrauch sowie im Kontext des Umweltschutzes wird mit Ökosystem ein besonders schützenswerter Lebensraum bezeichnet.

Digitaler Produktpass für einen nachhaltigen Konsum
Der neue Digitale Produktpass bildet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes ab. Er soll zu einem nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern beitragen.

Mooratlas 2023: Mehr Moor fürs Klima benötigt
Moore sind die effizientesten CO2-Speicher des Planeten. Der Mooratlas 2023 zeigt, welche Rolle sie für das Klima spielen und warum sie bedroht sind.

Klimawandel, Kommunen und Wasser
Nachhaltiges Wassermanagement ist im Zuge des Klimawandels zu einer der großen Zukunftsherausforderungen geworden. Bei deren Bewältigung spielen Kommunen eine wichtige Rolle.

IPCC: Natürliche Ökosysteme besser schützen
Der jüngste Bericht des Weltklimarats beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels und stellt Anpassungsoptionen und -grenzen vor. Von politischer Seite passiere aber noch zu wenig, findet Klimaforscher Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe.

Klimaaktive Kommune 2022: Bewerbungsfrist beginnt ab Januar
Ab Januar 2022 können sich Kommunen als „Klimaaktive Kommune 2022“ bewerben.

Forschungen für Biodiversität und Moore erhalten Deutschen Umweltpreis
Der hochdotierte Deutsche Umweltpreis geht in diesem Jahr an die Biodiversitätsforscherin Katrin Böhning-Gaese und den Moorforscher Hans Joosten.