Energiewende
Die Energiewende beschreibt einen Prozess, bei dem fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas sowie Energie aus Kernkraft sukzessive durch Energien aus Wind- und Wasserkraft, Erdwärme, Sonnenstrahlung und Biomasse ersetzt werden. Auf diese Weise soll der Ausstoß schädlicher Treibhausgase verringert sowie Umwelt und Ressourcen geschont werden. Um eine dauerhafte Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen zu gewährleisten, wird im Rahmen der Energiewende außerdem auf eine Steigerung der Energieeffizienz und eine Senkung des Energieverbrauchs insgesamt gesetzt, z. B. durch verbesserte Gebäudedämmung.

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität
Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Energie aus Sandbatterien: Innovative Lösung zur saisonalen Wärmespeicherung
Sand als umweltfreundlicher Wärmespeicher – mit dieser einfachen, aber innovativen Alternative zur Stromspeicherung lassen sich große Mengen erneuerbarer Energie langfristig nutzen, und das zudem günstig und lokal. Was in Finnland bereits funktioniert, könnte auch in deutschen Kommunen die Wärmewende entscheidend voranbringen.

Solarhauptstädte: Die Energiewende beginnt auf den Dächern
Zuschüsse, kostenlose Solarberatungen und digitale Planungshilfen – Kommunen wie Oldenburg und Gütersloh zeigen, wie lokale Strategien den Photovoltaik-Ausbau erfolgreich beschleunigen. Während die Bundesregierung eine Neuausrichtung der Energiepolitik plant, packen es diese Städte an und setzen ein klares Signal: Die Zukunft der Energiewende beginnt vor Ort.

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur
Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz
Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen
Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende
Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Bundestag gibt grünes Licht für Sondervermögen
„Historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz“: So bezeichnet die tagesschau das jüngst vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket. Union und SPD hatten dieses im Zuge ihrer Sondierungsgespräche auf den Weg gebracht. Auch wenn der Abstimmung eine kontroverse Diskussion voranging, äußern sich kommunale Verbände positiv über die finanziellen Zuwendungen.

Finnland heizt mit Windenergie
Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.

Klimaschutz und Wirtschaft zusammen denken
Zum „14. Kongress Klimaneutrale Kommunen“ auf der Messe Freiburg kamen mehr als 250 Fachbesucherinnen und -besucher aus u. a. kommunaler Verwaltung, Versorgungsunternehmen, Verbänden und Bürgergenossenschaften. Vom 6. bis 7. Februar widmeten sie sich der zentralen Frage: Wie kann die Energiewende und der Weg zur Klimaneutralität in unseren Kommunen erfolgreich gestaltet werden?
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.