Daniel Schwen@WikiCommons
Niedersachsen

Göttingen, Stadt

Göttingen liegt im Süden Niedersachsens, nahe der Landesgrenze zu Hessen am Fluss Leine und ist das Zuhause von rund 127.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück: Die Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1230 war dabei nur einer von vielen wichtigen Meilensteinen – die Stadt stieg nach Reformation und Dreißigjährigem Krieg zur Universitätsstadt auf und machte sich einen Namen in vielen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Großstadt begegnet den Themen Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz mit viel Verantwortung und möchte ihre Bürgerinnen und Bürger dabei so weit wie möglich einbinden und motivieren, sich zu engagieren.

Klimaplan 2030 Göttingen

Als Fortsetzung des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ aus dem Jahr 2014 bildet der Klimaplan 2030 die Grundlage für den städtischen Klimaschutz. Im Dezember 2021 hatte dann der Rat der Stadt Göttingen eine Absichtserklärung zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 beschlossen. In der Erklärung verpflichtet sich Göttingen, innerhalb ihres Einflussbereichs alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Klimaneutralität bis zum Ende dieses Jahrzehnts zu verwirklichen.

Von Anfang an setzte der Klimaplan der Stadt Göttingen darauf, Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertengremien einzubinden, um seine Ziele zu verwirklichen. Hierzu gehören die Verringerung der Treibhausgasemissionen um mindestens 65 Prozent bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990, das Ziel der Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045 sowie eine Reduktion des Endenergieverbrauchs um mehr als 50 Prozent. Viele Göttinger Einwohnerinnen und Einwohner, Initiativen und Vereine haben sich mit Projektideen an der Umsetzung des Klimaplans beteiligt. Einige dieser Ideen wurden mit Fördersummen prämiert, darunter der Klimagarten Göttingen, die Initiative „Beete statt Kies“ und der Warentauschtag, der 2025 bereits zum 26. Mal stattfand.

Starkregenvorsorge in Göttingen

Starkregen zählt zu den Wetterereignissen, die Kommunen im Zuge des Klimawandels neben Dürren besonders herausfordern. Die Stadt Göttingen hat deshalb gemeinsam mit den Göttinger Entsorgungsbetrieben eine webbasierte Starkregengefahrenkarte entwickelt. Als modernes Tool einer Smart City hebt diese Karte die potenziellen Risiken durch Starkregen und Überschwemmungen visuell hervor. Bürgerinnen und Bürger finden hier aktuelle Informationen zu möglichen Wasseransammlungen und Fließwegen. So lässt sich erkennen, welche Bereiche des eigenen Grundstücks gefährdet sind und welche Maßnahmen helfen können, Wasser gezielt abzuleiten. Das Göttinger Konzept zur Starkregenvorsorge war auch Thema der diesjährigen Messe KOMMUNAL 2025, die in Göttingen stattfand, und wurde 2025 mit dem Klimapreis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) ausgezeichnet.

Bürger gestalten Zukunft: Nachhaltigkeitsprojekte und die „Cool Cities“

Göttingen beteiligt sich seit 2023 an dem von der Europäischen Union initiierten und unterstützten Projekt „Cool Cities“. Es wird gemeinsam mit Akteuren aus Forschung, Stadtplanung und Stadtverwaltung aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden und Frankreich betreut. In aktivem Austausch teilen diese ihre Erkenntnisse, um gemeinsam Fortschritte bei der Klimaanpassung und im Umgang mit extremer Hitze zu erzielen. Hier werden vor allem die Potenziale von Städten erarbeitet, um die damit verbundenen Problemfelder im Stadtgebiet zu identifizieren und Lösungen zu schaffen. In diesem Rahmen wird der Göttinger Waageplatz als Pilotprojekt umgestaltet, um Passanten und Besuchern von Veranstaltungen wie dem Göttinger Weinfest oder der Nacht der Kultur während Hitzeperioden Abkühlung zu bieten.

In Göttingen ist Klimaschutz eng mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger verbunden. In verschiedenen Vereinen, Initiativen und Projekten setzen sich diese für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und viele andere Themen ein und unterstützen damit die kommunalen Eigenbetriebe. Ein Beispiel ist der „essbare Waldgarten“ im Stadtteil Grone Süd: Eine Wiese wird dort zu einem ökologisch nachhaltig bewirtschafteten Garten, in dem verschiedene Formen der Lebensmittelproduktion ausprobiert werden können. Der Göttinger Verein JANUN e. V. übernimmt hierbei die Schirmherrschaft und bietet Interessierten eine Plattform für gemeinsamen Austausch.

Das Projekt „Göttingens Ernährung im Wandel“ verfolgt einen anderen Ansatz: Im Vordergrund steht eine nachhaltige, gesunde und regionale Versorgung von Kitas, Schulen und Seniorenheimen mit Lebensmitteln. In diesem Modellprojekt erarbeitet die Stadt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. und der Hochschule Osnabrück, wie eine gesundheitsförderliche und gleichzeitig umweltschonende Ernährung aussehen und umgesetzt werden könnte.

Fahrradstadt Göttingen: Entspannt und sicher durch den Verkehr

Der Verkehrssektor hat einen großen Einfluss auf den kommunalen Klimaschutz: Emissionen, eine hohe Verkehrsdichte und andere Faktoren wirken sich äußerst negativ auf das Stadtklima aus. Eine klimaschonende Alternative hierzu ist das Fahrrad. Göttingen hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Fahrradstädte entwickelt. Rund 36 Prozent der Göttinger Bevölkerung bevorzugen das Fahrrad gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) liegt Göttingen unter den Städten mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern im bundesdeutschen Durchschnitt auf Platz 2 der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands – kurz hinter Erlangen und vor Darmstadt. Radschnellwege, Fahrradstraßen, Sicherheitsmarkierungen für parkende Fahrzeuge und eine Umverteilung von Stellplätzen zugunsten von Radfahrerinnen und Radfahrern: Die Stadt Göttingen fördert das Fahrrad als attraktive Alternative zum Auto und stärkt den Radverkehr gezielt durch ihre Verkehrsinfrastruktur.

Gemeinsam mit dem ADFC und dem Landkreis startete die Stadt deshalb eine Initiative für das kostenfreie Ausleihen von Lastenrädern. Unter dem Namen LEILA stellt das Projekt Interessierten verschieden große Lastenräder zur Verfügung, die nach vorheriger Registrierung und Buchung an mehreren Stationen im gesamten Stadtgebiet genutzt werden können.

Mehr lesen
Bundesland Niedersachsen
Einwohner 119.801 m: 58.326, w: 61.475
Größe 116.93 km² 1025 Einwohner je km²
Merkmale Großstädte und Hochschulstandorte mit heterogener sozioökonomischer Dynamik

Karte Göttingen und ähnliche Kommunen

Kommunenliste

Kreislaufwirtschaft - Kommune Göttingen, Stadt Themen und Trends

Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Lexikon der Kreislaufwirtschaft und Daseinsvorsorge Themenfelder in Göttingen

Wertstoff

Wertstoffe sind Abfälle, deren Bestandteile oder Reststoffe – im Gegensatz zu Restmüll – durch Recycling wiederverwertet werden können, sei es in umgewandelter Form oder aufgespaltet als Rohstoff. Um sie einer Wiederverwertung zuzuführen, bedarf es einer entsprechenden Trennung bzw. Sortierung bei der Sammlung der Abfälle. Zu den Wertstoffen zählen beispielsweise Glas, Altpapier, Verpack...

Alles zum Thema Wertstoff

Wissen alphabetisch

Teilen Sie Ihre
Erfahrungen mit uns!

Auf unserem gemeinsamen Weg zu einer umweltfreundlichen Zukunft spielen Kommunen eine entscheidende Rolle. Ihre Bemühungen und Fortschritte im Umwelt- und Klimaschutz sind inspirierend und verdienen es, geteilt und gewürdigt zu werden.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Strategien, Partnerschaften und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung hier auf Klimaschutz Kommune vorzustellen. Indem Sie Ihre Erfahrungen teilen, geben Sie anderen Kommunen die Möglichkeit, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu lernen.

Nutzen Sie hierfür unser Online-Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0341 355 7 2927. Unsere Redaktion wird die von Ihnen bereitgestellten Informationen nutzen, um eine Profilseite für Ihre Kommune zu erstellen. Schreiben Sie uns noch heute!