Wie können Städte und Gemeinden ihre Energieversorgung unabhängig, ökologisch und wirtschaftlich gestalten? Wie schaffen Kommunen solide finanzielle Grundlagen und reagieren gleichzeitig auf unvorhergesehene Entwicklungen? Wie wird das volle Potenzial des ländlichen Raumes ausgeschöpft? Vom 3. bis zum 5. Juni 2025 lädt das Magazin KOMMUNAL. zum Forum KOMMUNAL nach Halberstadt ein. Hier tauschen sich Teilnehmende aus Kommune, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zu aktuellen Fragen austauschen. Unter Moderation von KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt und Unterhaltungskünstler Madou Mann geben Expertinnen und Experten Antworten und Impulse.
Energiewende und Kommunalfinanzen im Fokus
Den Auftakt der Veranstaltung macht am Dienstagabend der Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Sven Schulze. Mit einem Vortrag zum Thema „Starke Wirtschaft und zukunftsfähige Kommunen – für ein lebenswertes Sachsen-Anhalt“ wird er die Anwesenden auf die folgenden zwei Tage einstimmen, in denen ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops geboten wird. Speakerinnen und Speaker aus öffentlichem Dienst, privaten Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Verbänden teilen hier ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um die Themen Energiewende, Kommunalfinanzen, Digitalisierung und Transformation. Mit der Hochschule Harz haben die Veranstalter des Forums in diesem Jahr außerdem eine starke wissenschaftliche Partnerin an ihrer Seite.
Wie gute und erfolgreiche Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum aussehen kann, verrät am Mittwochmorgen der stellvertretende Oberbürgermeister von Halberstadt, Thomas Rimpler, in seinem Vortrag. Halberstadts Oberbürgermeister Daniel Szarata erklärt in der anschließenden Podiumsdiskussion, was das mit einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Konzernen und Kommunen vor Ort zu tun hat. In zwei Workshop-Runden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zwischen verschiedenen Themen wählen. Da wird es beispielsweise um Herausforderungen und Lösungen kommunaler Finanzierung gehen, transdisziplinäre Netzwerke, erfolgreiches Marketing für Städte und Gemeinden sowie Potenziale von Chatbots. Am Nachmittag wird neben interessanten Beiträgen weiterer Referenten der Bürgermeister Bernd Fuhrmann den Weg seiner Stadt Bad Berleburg zur Energiekommune beschreiben.
Austausch und Netzwerken beim Forum KOMMUNAL
Nach einer dynamischen Einheit Morgensport für alle Frühaufsteher geht es am Donnerstag mit Workshops zu innovativen Möglichkeiten der Zusammenarbeit weiter. Christian Reinboth von der Hochschule Harz zeigt beispielsweise auf, wie Hochschulen kommunale Verwaltungen bei der Ermittlung und Beantragung geeigneter Fördermittel unterstützen können. Max Wurdinger von FreibadPLUS schildert Zukunftsperspektiven für kommunale Freibäder und der Experte für Wärmenetze Ulrich Dietrich erklärt anhand praxisnaher Lösungen, wie mit der Verzahnung kommunaler Wärmeplanung und Wärmenetzen eine erfolgreiche Wärmewende gelingt. Wie Wärmenetze Stadtwerken neue Geschäftsfelder eröffnen, erläutert im Abschluss-Workshop Laura Selina Grund der GP Joule Wärme GmbH.
Flankiert werden die inhaltlichen Formate an allen drei Tagen von zahlreichen Möglichkeiten zum Netzwerken und informellen Austausch, z. B. beim gemeinsamen Grillabend am Dienstag sowie einem Galadinner am Mittwoch. Wie im vergangenen Jahr erwarten die Veranstalter rund 250 Menschen, darunter (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden, Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen, Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen, private Unternehmen aus dem Bereich der Daseinsvorsorge sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie auf der Website des Forum KOMMUNAL 2025