Lexikon

Wärmenetz

Ein Wärmenetz ist ein zentrales Heizungsversorgungssystem, das mehrere Gebäude in einem bestimmten Stadtgebiet miteinander verbindet. Viele Kommunen setzen darauf, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung zu ermöglichen. Um regional CO2-Emissionen zu reduzieren, kann ein Wärmenetz mit Energie aus u. a. Industrieabwärme oder erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. Das ermöglicht der öffentlichen Hand, sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Darüber hinaus schaffen Wärmenetze neue Arbeitsplätze in der Stromerzeugungsindustrie und verbessern die Lebensqualität der Stadtbewohnerinnen und -bewohner.

Forum Kommunal Halberstadt
Allgemein Daseinsvorsorge 25. Juni 2025

Moderne Daseinsvorsorge braucht kreative Gestaltungsräume

Von unbürokratischen Infrastrukturprojekten, technologieoffener Wärmeplanung und mutigen Stadtmarken war bei der jährlich stattfindenden Fachtagung „forum KOMMUNAL. 2025“ die Rede. Vom 3. bis 5. Juni kamen in Halberstadt kommunale Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um über aktuelle Fragen zu Energiewende und Kommunalfinanzen zu diskutieren.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Rostocker Skyline mit Petrikirche
Energie Verkehr Rostock 6. Mai 2025

Stadtentwicklung in Rostock: Wertschöpfung durch Klimaschutz

Seit April 2016 ist Ute Fischer-Gäde bei der Stadt Rostock beschäftigt. Zuerst war sie für das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zuständig, seit November 2022 leitet sie den Senatsbereich für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität. Im Interview sprachen wir mit ihr über zentrale Themen der Stadtentwicklung, Großprojekte in Rostock und Vertrauen in die Verwaltungsarbeit.

Forum Kommunal Podium
Allgemein Halberstadt 29. April 2025

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende

Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen
Energie Bundesweit 30. Juni 2023

Heizungsgesetz: Pflicht zur Datenerhebung für Kommunen

Laut Heizungsgesetz müssen Kommunen einen Wärmeplan erstellen. Hierfür sollen sie bis 2028 Daten zu Energieverbrauch und Zustand von Gebäuden erheben.

Kommunenliste