Lexikon

Wertstoff

Wertstoffe sind Abfälle, deren Bestandteile oder Reststoffe – im Gegensatz zu Restmüll – durch Recycling wiederverwertet werden können, sei es in umgewandelter Form oder aufgespaltet als Rohstoff. Um sie einer Wiederverwertung zuzuführen, bedarf es einer entsprechenden Trennung bzw. Sortierung bei der Sammlung der Abfälle. Zu den Wertstoffen zählen beispielsweise Glas, Altpapier, Verpackungen, Schrott, Textilien und Kunststoffe, aber auch Grünschnitt und Bioabfälle, die etwa in der Biogasgewinnung oder als Kompostlieferant zum Einsatz kommen. Wertstoffe, die fälschlicherweise als Restmüll entsorgt werden, werden unnötigerweise verbrannt. So ist ein erheblicher Teil des üblichen Restmülls eigentlich wertvoller Bioabfall.

Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Kleine Kommune Meppen
Allgemein 3 Kommunen 8. September 2025

Öffentlich-Private Partnerschaften in kleineren Kommunen

Daseinsvorsorge ist längst nicht mehr nur Sache der Kommunen. Vielerorts wird die Erbringung entsprechender Leistungen an Privatunternehmen ausgelagert. Als Spezialisten auf ihrem Gebiet können sie Städte und Gemeinden mit Know-how, Innovationskraft und Prozesseffizienz unterstützen. Davon profitieren auch kleinere Verwaltungsstrukturen.

Podiumsdiskussion KOWID Fachtagung zur Infrastrukturentwicklung
Allgemein Leipzig 24. Juni 2025

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur

Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Tropfender Wasserhahn als Symbol für Wasserknappheit in Deutschland
Freiburg im Breisgau 1. April 2025

Wasseratlas 2025: Droht in deutschen Kommunen bald Wasserknappheit?

Die Wasserressourcen sind weltweit durch Übernutzung, Verschmutzung und die Klimakrise bedroht. Das wirkt sich auf Menschen und Ökosysteme aus. Im aktuellen Wasseratlas 2025 gibt die Heinrich-Böll-Stiftung einen Überblick über die globale Wassersituation. Die Überschwemmungen und Dürren der vergangenen Jahre zeigen, dass auch wir in Deutschland dem Thema nicht ausweichen können.

Sammelstelle Mülliland Wallisellen Schweiz
Abfall Bundesweit 5. Februar 2025

Abfallwirtschaft in der Schweiz

In der Schweiz läuft manches anders als in Deutschland – das gilt auch für die Abfallwirtschaft. Wir sprachen mit dem Vertriebsleiter der REMONDIS Recycling AG, Raphael Simonelli, über die grundlegende Organisation der Schweizer Abfallsammlung und -verwertung und wie sich diese auf die Arbeit privater Entsorger auswirkt.

Stapel alte Batterien symbolisiert Batterierecht-Durchführungsgesetz
Allgemein Abfall Bundesweit 6. Dezember 2024

Kabinett verabschiedet Batterierecht-Durchführungsgesetz

Mit dem Batterierecht-Durchführungsgesetz will die Bundesregierung eine zeitgemäße Grundlage für die Rücknahme und Entsorgung von Altbatterien schaffen. Kritiker, wie die Deutsche Umwelthilfe, bemängeln jedoch Lücken in den Regelungen und fordern die schnellere Durchsetzung höherer Sammelquoten und ein Pfandsystem für Lithium-Ionen-Akkus.

Dresdner Altstadt in Sachsen an der Elbe
Abfall Dresden 7. August 2024

Kreislaufwirtschaft in Sachsen hat Entwicklungspotenzial

Die Kreislaufwirtschaft in Sachsen läuft noch nicht rund. Um hier nachzuhelfen, hat die sächsische Regierung jüngst einen Kreislaufwirtschaftsplan beschlossen. Wie Kommunen und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Fördermittel zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen erhalten, erfahren Sie hier.

Bundesweite Aktion sensibilisiert für Mülltrennung
Abfall Bundesweit 2. Juli 2024

Bundesweite Aktion sensibilisiert für Mülltrennung

Die Deutschen sind schon recht gut im Mülltrennen. Doch es ist noch Luft nach oben. Um hier nachzuhelfen, hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme die Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ ins Leben gerufen. Mehr als 200 Kommunen haben sich an der Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ vom 3. bis zum 16. Juni 2024 beteiligt.

Außengeländer der IFAT 2024
Abfall Digitalisierung Energie Wasser München 4. Juni 2024

Highlights für Kommunen auf der IFAT 2024 – ein Rückblick

Vom 13. bis zum 17. Mai war die Münchner Messe erneut Schauplatz der international renommierten Umwelttechnologiemesse IFAT. Für Kommunaler gab es reichlich Stoff, um sich über wichtige Themen innerhalb der Daseinsvorsorge auszutauschen und zu informieren. Wir haben einige Highlights zusammengefasst.

illegale Müllentsorgung im Wald
Abfall München 2. Mai 2024

Illegale Müllentsorgung: Lösungen auf der IFAT 2024

Illegale Müllentsorgung ist ein echtes Problem für Kommunen. Denn achtlos weggeworfene Abfälle belasten nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch kommunale Haushalte. Auf der IFAT 2024 in München finden Kommunen innovative Ansätze, die zur Lösung dieser Herausforderung beitragen können.

Kommunenliste