Wasserstoffspeicher
Ein Wasserstoffspeicher lagert Wasserstoff sicher und setzt ihn bei Bedarf frei. Je nach Anwendungsbereich kann Wasserstoff in Drucktanks, tiefgekühlt in flüssiger Form oder in speziellen Metallverbindungen gespeichert werden. Jede dieser Methoden hat spezifische Vor- und Nachteile hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Platzbedarf. Die Speicherung von Wasserstoff spielt in der Energiewende eine zentrale Rolle, da dieser als klimafreundlicher Energieträger flexibel einsetzbar ist. Viele Kommunen nutzen Wasserstoffspeicher, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und die lokale Energieversorgung nachhaltig zu stärken.

Solarhauptstädte: Die Energiewende beginnt auf den Dächern
Zuschüsse, kostenlose Solarberatungen und digitale Planungshilfen – Kommunen wie Oldenburg und Gütersloh zeigen, wie lokale Strategien den Photovoltaik-Ausbau erfolgreich beschleunigen. Während die Bundesregierung eine Neuausrichtung der Energiepolitik plant, packen es diese Städte an und setzen ein klares Signal: Die Zukunft der Energiewende beginnt vor Ort.