Lexikon

Klimaschutz

Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Andererseits werden im Sinne des Klimaschutzes Gebiete geschützt, die natürlicherweise CO2 binden und umwandeln. Hierzu gehören z. B. Regenwälder, Waldgebiete, Ozeane und Gewässer. Klimaschutz umfasst aber auch Maßnahmen, die Mensch und Umwelt dabei unterstützen, sich an Änderungen des Klimas anzupassen.

Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien
Allgemein Bundesweit 27. November 2025

Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien: Schutz der Tropenwälder und Fördermittelzugang für Kommunen

Vom 10. bis 25. November 2025 fand in Belém, Brasilien, die UN-Weltklimakonferenz COP30 statt. Unter dem Motto „Delivery, not just diplomacy“ bestanden viele der Abgesandten darauf, dass die Konferenz nicht mit Absichtserklärungen enden dürfe, sondern dass konkrete Pläne und praktische Umsetzungsmaßnahmen beschlossen werden müssten.

Mycobuild - Ein Beispiel für Fassadendämmung auf der Basis von Pilzgeflecht
Allgemein Energie Bundesweit 14. November 2025

Mycobuild: Nachhaltige Wärmedämmung mit Pilzgeflechten

Innovativ, umweltfreundlich, kosteneffizient: Das Forschungsprojekt „Mycobuild“ entwickelt nachhaltige Wärmedämmstoffe auf Basis von Pilzgeflechten. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung entsteht ein Baustoff, der Ressourcen schont, CO2 speichert und zur kommunalen Energiewende beitragen könnte.

Diskussionsteilnehmende beim Panel-Talk der KOWID-Tagung in Berlin über Chancen und Technologien der Energiewende.
Energie Bundesweit 11. November 2025

Technologische Chancen in der Energiewende

Die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache und auch an den Klimaschutzzielen hält die Bundesregierung fest. Forschung und Wirtschaft suchen derweil nach Lösungen: Welche Technologien werden sich künftig am Energiemarkt durchsetzen? Wie stemmen Kommunen die notwendigen, aber massiven Investitionskosten in die Infrastruktur? Eingeladen zum Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Finanzierer hatten KPMG und KOWID e. V. am 5. November nach Berlin und unsere Redaktion war dabei.

Hochspannungsleitungen und Strommasten unter blauem Himmel mit Sonne
Energie Bundesweit 4. November 2025

Stadtwerke zwischen Transformationsdruck und Versorgungssicherheit

Die Stadtwerke spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle: Sie tragen Sorge dafür, dass künftig klimafreundliche Energie in Haushalten und Betrieben ankommt. Die zahlreichen Herausforderungen dieser Transformation haben sie neben ihrer Kernfunktion als sicherer Energieversorger in Städten und Kommunen zu meistern. – Ein Spagat, bei dem Innovationsgeist, Kooperationswille und nicht zuletzt die Politik gefragt ist.

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg
Allgemein Mainz 21. Oktober 2025

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg

Der VKU-Stadtwerkekongress gilt als das Highlight der kommunalen Energiewirtschaft. Zum nunmehr 26. Mal kamen am 30. September und 1. Oktober über 700 Entscheiderinnen und Entscheider der Branche in Mainz zusammen, um sich über topaktuelle Themen auszutauschen und wertvolle Impulse zu gewinnen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Katherina Reiche, die zum aktuellen Monitoringbericht des BMWE Stellung nahm.

Roboter zwischen Papierstapeln symbolisiert Digitalisierung und Bürokratie im eGovernment MONITOR 2025 in Deutschland.
Digitalisierung Bundesweit 16. Oktober 2025

eGovernment MONITOR 2025: Wie digital ist Deutschland wirklich?

Seit 2010 analysiert der eGovernment MONITOR den Stand des Transformationsprozesses hin zur digitalen Verwaltung für Deutschland. Die ist für viele Bürgerinnen und Bürger mittlerweile selbstverständlich – wenngleich die Realität größtenteils hinter den Erwartungen zurückbleibt. Fest steht: Es braucht mehr Tempo und Innovation.

Kinder sammeln Plastikmüll im Wald zur Wiederverwertung und Umweltschutzaktion
Allgemein Bundesweit 7. Oktober 2025

Umweltbildung in Kommunen

Bildungsangebote zu Klimaschutz, Recycling und Abfall helfen dabei, Kinder und Jugendliche für die relevanten Themen der Gegenwart und Zukunft zu sensibilisieren. Kommunen spielen hierbei eine große Rolle. Welche Möglichkeiten gibt es? Und warum ist es wichtig, bereits frühzeitig, junge Generationen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern?

Starkregen
Allgemein Bundesweit 30. September 2025

Wasserressourcen zunehmend unter Druck

Der Klimawandels zeigt sich in extremen Wetterereignissen wie Starkregen und Dürre. Die World Meteorological Organization präsentiert alarmierende Zahlen und Kommunen ergreifen Maßnahmen für eine wasserbewusste Stadtentwicklung.

Abfall Elektroschrott
Abfall Bundesweit 1. September 2025

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025

Vom 22. bis 30. November 2025 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt. „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden“ ist das diesjährige Thema der Aktions- und Aufklärungswoche, die bereits seit 2010 jährlich in Deutschland veranstaltet wird. Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.

Stadtgarten Hagen
Digitalisierung Bundesweit 22. August 2025

Klimaschutz und Smart City: Digitalisierungsprojekt in Hagen gestartet

Die nordrhein-westfälische Stadt Hagen möchte den eigenen Klimaschutz mit modernen Mitteln vorantreiben. Mithilfe von Digitalisierung, intelligenter Infrastruktur und strukturierter Datensammlung soll in Hagen eine ideale Grundlage geschaffen werden, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Kommunenliste