Lexikon

Klimaschutz

Klimaschutz gehört im Wesentlichen zum Umweltschutz. Allerdings liegt beim Klimaschutz der Fokus auf einer Reduzierung von schädlichen Treibhausgasemissionen, um die weitere Erwärmung der Erde zu begrenzen. Dies gelingt einerseits durch ein bewusstes Vermeiden von Emissionen durch entsprechende politische Aktivitäten und Maßnahmen für ein energieeffizientes Leben und Wirtschaften. Andererseits werden im Sinne des Klimaschutzes Gebiete geschützt, die natürlicherweise CO2 binden und umwandeln. Hierzu gehören z. B. Regenwälder, Waldgebiete, Ozeane und Gewässer. Klimaschutz umfasst aber auch Maßnahmen, die Mensch und Umwelt dabei unterstützen, sich an Änderungen des Klimas anzupassen.

Stadtgarten Hagen
Digitalisierung Hagen 22. August 2025

Klimaschutz und Smart City: Digitalisierungsprojekt in Hagen gestartet

Die nordrhein-westfälische Stadt Hagen möchte den eigenen Klimaschutz mit modernen Mitteln vorantreiben. Mithilfe von Digitalisierung, intelligenter Infrastruktur und strukturierter Datensammlung soll in Hagen eine ideale Grundlage geschaffen werden, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Häuserzeile in Köln
Allgemein Bundesweit 18. August 2025

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität

Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Green Public Procurement für Kommunen
Allgemein Bundesweit 7. August 2025

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Wenig Parkplatzalternativen in der Stadt
Verkehr Bundesweit 11. Juli 2025

Düsseldorf schafft Parkalternativen und Stellplätze

In vielen Kommunen sind öffentliche Parkplätze knapp. Gerade in innenstadtnahen Stadtteilen kann die Parkplatzsuche nach Feierabend sehr nervenaufreibend sein. Die Stadt Düsseldorf kann mit einem Pilotprojekt erste Erfolge vorweisen, wodurch Berufstätige, Anwohner und der Stadtverkehr entlastet werden.

PET Falschen mit Abfall aus Plastik
Allgemein Bundesweit 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors

Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Fremdstoffe im Bioabfall
Abfall 3 Kommunen 17. Juni 2025

Fremdstoffe im Bioabfall erschweren Kompostierung 

Mit der novellierten Bioabfallverordnung gelten strengere Regeln für den Umgang mit Bioabfällen. Unter anderem schreibt der Gesetzgeber neue Obergrenzen von Fremdstoffen in organischen Abfällen fest. Betroffen sind vor allem Betreiberinnen und Betreiber von Kompostierungsanlagen. Sie müssen auf eine sortenreinere Mülltrennung achten.

Rotterdam Oasenstadt
Allgemein Bundesweit 16. Juni 2025

Rotterdam: Das grüne Vorbild Europas

Rotterdam wächst – und damit auch die Möglichkeiten, nachhaltige Perspektiven im Stadtbild zu etablieren. Die niederländische Großstadt hat viel Potenzial und versucht, moderne Trends mit Bestehendem in Einklang zu bringen. Rotterdam richtet seinen Blick stets auf die Zukunft, was sich insbesondere in Projekten zum Klimaschutz zeigt.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Deutsche Flagge vorm Bundestag Berlin
Allgemein Berlin 27. Mai 2025

Neue Bundesregierung: Das Kabinett von Friedrich Merz

Im zweiten Wahlgang wurde Friedrich Merz zum 10. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach der Bestätigung durch den Bundespräsidenten am 6. Mai 2025 steht nun auch sein Kabinett. Vor allem die Neubesetzung des Wirtschaftsministeriums könnte Kommunen zuversichtlich stimmen

Bundestag Berlin zum Koalitionsvertrag 2025
Allgemein Berlin 22. Mai 2025

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen

Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Kommunenliste