Lexikon

Erneuerbare Energien

Als erneuerbare Energien werden jene bezeichnet, die aus nachhaltig nutzbaren, erneuerbaren oder regenerativen Quellen gewonnen werden. Hierzu gehört Energie aus Wind- und Wasserkraft, welche in Windenergieanlagen erzeugt sowie aus Wellen- und Strömungsenergie des Meeres gewonnen wird. Energie aus Sonnenstrahlung wird über Photovoltaik-Anlagen in elektrische Energie und über Solarthermie-Anlagen in Wärme umgewandelt. Eine weitere erneuerbare Energiequelle ist Erdwärme. Diese wird mittels Geothermie gewonnen und zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt. Auch aus nachwachsenden Rohstoffen und ganzjährig verfügbarer Biomasse lässt sich nachhaltig nutzbare Energie erzeugen.

Diskussionsteilnehmende beim Panel-Talk der KOWID-Tagung in Berlin über Chancen und Technologien der Energiewende.
Energie Bundesweit 11. November 2025

Technologische Chancen in der Energiewende

Die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache und auch an den Klimaschutzzielen hält die Bundesregierung fest. Forschung und Wirtschaft suchen derweil nach Lösungen: Welche Technologien werden sich künftig am Energiemarkt durchsetzen? Wie stemmen Kommunen die notwendigen, aber massiven Investitionskosten in die Infrastruktur? Eingeladen zum Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Finanzierer hatten KPMG und KOWID e. V. am 5. November nach Berlin und unsere Redaktion war dabei.

Hochspannungsleitungen und Strommasten unter blauem Himmel mit Sonne
Energie Bundesweit 4. November 2025

Stadtwerke zwischen Transformationsdruck und Versorgungssicherheit

Die Stadtwerke spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle: Sie tragen Sorge dafür, dass künftig klimafreundliche Energie in Haushalten und Betrieben ankommt. Die zahlreichen Herausforderungen dieser Transformation haben sie neben ihrer Kernfunktion als sicherer Energieversorger in Städten und Kommunen zu meistern. – Ein Spagat, bei dem Innovationsgeist, Kooperationswille und nicht zuletzt die Politik gefragt ist.

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg
Allgemein Mainz 21. Oktober 2025

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg

Der VKU-Stadtwerkekongress gilt als das Highlight der kommunalen Energiewirtschaft. Zum nunmehr 26. Mal kamen am 30. September und 1. Oktober über 700 Entscheiderinnen und Entscheider der Branche in Mainz zusammen, um sich über topaktuelle Themen auszutauschen und wertvolle Impulse zu gewinnen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Katherina Reiche, die zum aktuellen Monitoringbericht des BMWE Stellung nahm.

Häuserzeile in Köln
Allgemein Bundesweit 18. August 2025

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität

Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Podiumsdiskussion KOWID Fachtagung zur Infrastrukturentwicklung
Allgemein Leipzig 24. Juni 2025

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur

Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Verbrennungsanlage Biomasse für Wärmeplanung
Energie Bundesweit 27. Januar 2025

Wärmeplanung hat in jeder dritten Kommune begonnen

Viele Städte arbeiten mit Hochdruck an ihrer Wärmeplanung und kämpfen gleichzeitig mit Fachkräftemangel, Kosten und hoher Arbeitsbelastung. Ein umfassendes Wärmepaket könnte helfen, diese Hürden zu überwinden, und die Grundlage für eine erfolgreiche Wärmewende zu schaffen.

Malmö in Schweden ist Vorreiter bei Energiewende
Energie Bundesweit 8. Oktober 2024

Blick ins Ausland: Energiewende in Schweden  auf Erfolgskurs

Unsere Nachbarn im hohen Norden setzen in vielen Bereichen Maßstäbe, was sich aktuell besonders beim Thema Klimaneutralität zeigt. Die Schweden nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Grund für den Erfolgskurs der Skandinavier ist neben günstigen geografischen Bedingungen auch der Wille zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.

Wassergewächshaus im ALGENWERK der PUEVIT GmbH, Dresden
Allgemein Dresden 2. Juli 2024

Das Potenzial von Mikroalgen: „Wir holen das Meer in die Stadt“

Seit 2022 ist Gunnar Mühlstädt Geschäftsführer von Algenwerk, das in Dresden Hellerau die Mikroalge Spirulina in komplexen Rohrsystemen züchtet. Im Interview erfährt Klimaschutz Kommune, ob und wie Mikroalgen unter anderem zur Daseinsvorsorge in Kommunen beitragen können.

Feld mit vielen Solar-Panels
Energie Leipzig 29. April 2024

In Leipzig entsteht größte Solarthermie-Anlage Deutschlands

Solarthermie ist eine tragende Säule innerhalb der erneuerbaren Energien. Die hier genutzte Sonnenkraft hat das Potenzial, unzählige Haushalte mit Wärme zu versorgen. In Leipzig entsteht gerade ein entsprechendes Großprojekt mit dem Ziel, klimafreundliche Energie mit Artenschutz zu verbinden.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste