Lexikon

Wärmenetz

Ein Wärmenetz ist ein zentrales Heizungsversorgungssystem, das mehrere Gebäude in einem bestimmten Stadtgebiet miteinander verbindet. Viele Kommunen setzen darauf, um ihren Bürgerinnen und Bürgern eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung zu ermöglichen. Um regional CO2-Emissionen zu reduzieren, kann ein Wärmenetz mit Energie aus u. a. Industrieabwärme oder erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. Das ermöglicht der öffentlichen Hand, sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Darüber hinaus schaffen Wärmenetze neue Arbeitsplätze in der Stromerzeugungsindustrie und verbessern die Lebensqualität der Stadtbewohnerinnen und -bewohner.

Nahaufnahme Sand als Wärmespeicher
Energie Bundesweit 31. Juli 2025

Energie aus Sandbatterien: Innovative Lösung zur saisonalen Wärmespeicherung 

Sand als umweltfreundlicher Wärmespeicher – mit dieser einfachen, aber innovativen Alternative zur Stromspeicherung lassen sich große Mengen erneuerbarer Energie langfristig nutzen, und das zudem günstig und lokal. Was in Finnland bereits funktioniert, könnte auch in deutschen Kommunen die Wärmewende entscheidend voranbringen.

Forum Kommunal Halberstadt
Allgemein Bundesweit 25. Juni 2025

Moderne Daseinsvorsorge braucht kreative Gestaltungsräume

Von unbürokratischen Infrastrukturprojekten, technologieoffener Wärmeplanung und mutigen Stadtmarken war bei der jährlich stattfindenden Fachtagung „forum KOMMUNAL. 2025“ die Rede. Vom 3. bis 5. Juni kamen in Halberstadt kommunale Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um über aktuelle Fragen zu Energiewende und Kommunalfinanzen zu diskutieren.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.

Rostocker Skyline mit Petrikirche
Energie Verkehr Rostock 6. Mai 2025

Stadtentwicklung in Rostock: Wertschöpfung durch Klimaschutz

Seit April 2016 ist Ute Fischer-Gäde bei der Stadt Rostock beschäftigt. Zuerst war sie für das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zuständig, seit November 2022 leitet sie den Senatsbereich für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität. Im Interview sprachen wir mit ihr über zentrale Themen der Stadtentwicklung, Großprojekte in Rostock und Vertrauen in die Verwaltungsarbeit.

Forum Kommunal Podium
Allgemein Halberstadt 29. April 2025

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende

Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Profilskizze heizen mit Windenergie Vantaan
Energie Bundesweit 3. März 2025

Finnland heizt mit Windenergie 

Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.

Ampel-Aus kaputte Verkehrsampel
Allgemein Bundesweit 2. Januar 2025

Vorläufiger Bundeshaushalt nach Ampel-Aus: Das erwartet Kommunen 2025

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und mit ihr auch der Bundeshaushalt 2025. Um das weitere Funktionieren des Staates nun sicherzustellen, greift die im Grundgesetz verankerte Regelung der vorläufigen Haushaltsplanung. Was das genau heißt und worauf sich Kommunen jetzt einstellen müssen, lesen Sie hier.

Klimaaktive Kommune 2024 Gruppenfoto Preisträger
Allgemein 3 Kommunen 27. Dezember 2024

„Klimaaktive Kommune 2024“: Sechs Städte werden prämiert

Im diesjährigen Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ erhielten sechs Städte und Gemeinden eine Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in puncto Klimaschutz und Klimafolgeanpassungen. Welche Kommunen das sind, wie die Projekte aussehen und was mit den Preisgeldern passiert, lesen Sie hier.

Wärmewende dank MARK 51°7 in Bochum
Allgemein Energie Bochum 25. November 2024

MARK 51°7 – Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum

Die Wärmewende beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise, wobei jede ganz individuelle Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Bochum beispielsweise nutzt das Grubenwasser einer stillgelegten Zeche als nachhaltige Energiequelle.

Feld mit vielen Solar-Panels
Energie Leipzig 29. April 2024

In Leipzig entsteht größte Solarthermie-Anlage Deutschlands

Solarthermie ist eine tragende Säule innerhalb der erneuerbaren Energien. Die hier genutzte Sonnenkraft hat das Potenzial, unzählige Haushalte mit Wärme zu versorgen. In Leipzig entsteht gerade ein entsprechendes Großprojekt mit dem Ziel, klimafreundliche Energie mit Artenschutz zu verbinden.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste