Vergaberecht
Das Vergaberecht regelt die Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand, teilweise aber auch privater Auftraggeber. Zu letzteren zählen etwa private Versorger für Trinkwasser und Energie oder Unternehmen im Verkehrsbereich. Wichtigstes Ziel der darin enthaltenen Rechtsnormen ist die Deckung des Beschaffungsbedarfs im öffentlichen Bereich unter möglichst wirtschaftlicher und sparsamer Verwendung von Haushaltsmitteln. Darüber hinaus soll das Vergaberecht einen fairen Wettbewerb sicherstellen, für den die Gebote der Nichtdiskriminierung, Gleichbehandlung und Transparenz gelten, sowie Vetternwirtschaft und Korruption unterbinden. Daneben wird es auch als strategisches Instrument genutzt, um politische Ziele durchzusetzen, indem beispielsweise Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Innovation oder soziale Aspekte als Kriterien für Vergaben herangezogen werden.

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen
Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Neue Studie zur Rekommunalisierung
Verträge für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) folgen einer festgelegten Laufzeit. Endet diese, stellt sich die Frage: Verlängerung oder Rekommunalisierung? Eine neue Studie beschäftigt sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für die Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen. Eine faktenbasierte Entscheidungshilfe, die auch in anderen Städten und Kommunen Schule machen sollte

Konferenz „Stadt von morgen“
Kommunen befinden sich derzeit in einem umfassenden Transformationsprozess. Wie dieser gelingen kann, erörterten Akteurinnen und Akteure aus der kommunalen Familie bei der F.A.Z.-Konferenz „Stadt von morgen“ am 20. und 21. November in Berlin.

Koalitionsvertrag 2021: Was hat die Ampel bisher umgesetzt?
Seit zwei Jahren lenkt das Ampel-Bündnis bestehend aus Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP nun die Geschicke des Landes. Wir wollten wissen: Wie erfolgreich hat die Regierung ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag 2021 bisher umgesetzt?

VKU im Gespräch: Von Fachkräftemangel bis Kreislaufwirtschaft
Kommunale Unternehmen haben zu kämpfen mit steigenden Kosten, Fachkräftemangel und Mindestquoten bei der Fahrzeugbeschaffung. Klimaschutz Kommune sprach mit Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

Öffentliche Beschaffung: Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz
Klimaschutz spielt in vielen rechtlichen Belangen eine zunehmend größere Rolle. Für Kommunen wird dies beim Thema öffentliche Beschaffung sehr deutlich. Denn hier gilt es in nachhaltig produzierte Produkte zu investieren und umweltbewusst agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Dass dies nicht ganz günstig ist, liegt auf der Hand. Eine Bestandsaufnahme.

Klimaschutz mit Plan
Anfang des Jahres hat die Stadt Würzburg ihr Klimaschutzkonzept beschlossen. Hierin verpflichtet sie sich, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und das auf sozialverträgliche Weise. Welche Schritte geht Würzburg auf diesem Weg? / Ein Gespräch mit Philipp Mähler, Klimaschutzmanager der Stadt.
Clean Vehicles Directive stellt kommunale Mobilität neu auf
Klimaschutz Kommune fasst die wichtigsten Aspekte der Clean Vehicles Directive (CVD) zusammen und wirft einen Blick auf Ziele, Beschaffungsquoten und Herausforderungen für Kommunen