Lexikon

Treibhausgase

Treibhausgase sind gasförmige Stoffe in der Erdatmosphäre, die Wärme speichern und zur Erwärmung des Klimas beitragen. Zu den schädlichsten Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O), die durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, industrielle Prozesse und Landwirtschaft entstehen. Sie verstärken den natürlichen Treibhauseffekt und beschleunigen den gegenwärtigen Klimawandel. Seit vielen Jahren gibt es globale Bemühungen, den durch Menschen verursachten Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Mit Hilfe lokaler Maßnahmen, beispielsweise im Verkehrs- oder Energiesektor, können Kommunen dazu beitragen, die Luftverschmutzung vor Ort zu verringern und CO₂ einzusparen.

Häuserzeile in Köln
Allgemein Bundesweit 18. August 2025

Kommunaler Klimaschutz hat Priorität

Aktuell polarisiert kaum ein Thema in den Medien so sehr wie der Klimaschutz. Seitens der Politik wird die seit Jahren vorangetriebene Energiewende zunehmend kritisiert. Doch wie stehen Städte und Kommunen zu den Signalen der Bundesregierung? Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die meisten Kommunen unbeirrt an ihren Plänen festhalten, ihre Ortschaften und Städte so schnell wie möglich auf die Auswirkungen der Klimaveränderungen vorzubereiten.

Green Public Procurement für Kommunen
Allgemein Bundesweit 7. August 2025

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Kompostierung auf Komposthaufen für Kreislaufwirtschaft
Abfall Bundesweit 3. März 2025

Kompostierung: Eine Chance für die Kreislaufwirtschaft in Kommunen 

Moderne Abfallwirtschaft ist immer auch Kreislaufwirtschaft. Eindrücklich ist das bei der Verwertung organischer Abfälle nachzuvollziehen. Insbesondere deren Kompostierung ermöglicht es Kommunen, eine lokale Wertschöpfungskette zu etablieren und nachhaltig zu wirtschaften.

Wärmewende dank MARK 51°7 in Bochum
Allgemein Energie Bochum 25. November 2024

MARK 51°7 – Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum

Die Wärmewende beschäftigt Kommunen in ganz Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise, wobei jede ganz individuelle Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Bochum beispielsweise nutzt das Grubenwasser einer stillgelegten Zeche als nachhaltige Energiequelle.

Malmö in Schweden ist Vorreiter bei Energiewende
Energie Bundesweit 8. Oktober 2024

Blick ins Ausland: Energiewende in Schweden  auf Erfolgskurs

Unsere Nachbarn im hohen Norden setzen in vielen Bereichen Maßstäbe, was sich aktuell besonders beim Thema Klimaneutralität zeigt. Die Schweden nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Grund für den Erfolgskurs der Skandinavier ist neben günstigen geografischen Bedingungen auch der Wille zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit.

Makrostruktur von Kochöl
Verkehr Bundesweit 6. September 2024

HVO100: Neuer Kraftstoff aus Lebensmittelabfällen

Was in anderen europäischen Ländern bereits zum Standard gehört, ist nun auch an deutschen Tankstellen verfügbar: der paraffinische Diesel HVO100. Mit der Einführung des alternativen Kraftstoffes aus gebrauchten Speiseölen will das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) CO2-Emissionen reduzieren.

In der fahrradfreundlichen Stadt Münster liegt der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr bei 47 Prozent.
Verkehr Bundesweit 8. Juli 2024

Deutschland verfehlt Klimaziel im Verkehrssektor erneut

Der Verkehrssektor stellt ein erhebliches Hindernis bei der Realisierung der Klimaziele in Deutschland dar. Im Jahr 2023 wurden erneut mehr Tonnen CO2 ausgestoßen als erlaubt. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag des ADFC zeigt nun Lösungsansätze auf, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Feld mit vielen Solar-Panels
Energie Leipzig 29. April 2024

In Leipzig entsteht größte Solarthermie-Anlage Deutschlands

Solarthermie ist eine tragende Säule innerhalb der erneuerbaren Energien. Die hier genutzte Sonnenkraft hat das Potenzial, unzählige Haushalte mit Wärme zu versorgen. In Leipzig entsteht gerade ein entsprechendes Großprojekt mit dem Ziel, klimafreundliche Energie mit Artenschutz zu verbinden.

rauchender Schlot einer Abfallverbrennungsanlage
Abfall Bundesweit 2. Februar 2024

Höhere Gebühren durch CO2-Steuer für Abfälle

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen müssen ab sofort eine CO2-Steuer für Abfälle zahlen. Für den Endverbraucher könnte das teuer werden, befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen.

3. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft
Verkehr Digitalisierung Leipzig 20. November 2023

Vollelektrische Abfallsammelfahrzeuge und autonome Kompaktkehrmaschinen

Der 3. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft beleuchtete aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten für kommunale nachhaltige Mobilität.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste