Lexikon

Ökodesign

Ökodesign fordert Produktdesigner heraus, ihre Fabrikate über den gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig zu gestalten. Durch intelligentem Einsatz der verfügbaren Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette wird die Umweltbelastung einer Produktion gering halten. Für den Produktplanungsprozess relevante Faktoren wie Haltbarkeit, Reparaturfähigkeit, Energieverbrauch oder Recyclingfähigkeit finden bei der Herstellung somit stärkere Berücksichtigung. Energieverbrauchsrelevante Produkte sind mit dem bekannten Energielabel gekennzeichnet, an dem Verbraucherinnen und Verbraucher sofort erkennen, ob ein Gerät energiesparend und umweltschonend ist.

EU-Kreislaufwirtschaft symbolisiert durch Origami-Vögel im Kreis
Abfall Bundesweit 6. Oktober 2025

EU plant neues Gesetz zur Kreislaufwirtschaft

Europa soll zum globalen Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft werden. Mit diesem Ziel vor Augen plant die EU-Kommission bis Ende 2026 die Einführung eines Circular Economy Acts. Dieser soll die europäische Industrie beim Übergang hin zu einer wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft unterstützen. Unternehmen können noch bis Anfang November Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes einreichen.

PET Falschen mit Abfall aus Plastik
Allgemein Bundesweit 20. Juni 2025

Kreislaufwirtschaft: Aufschwung eines Wirtschaftssektors

Die globale Wirtschaft gerät aktuell immer wieder ins Straucheln. Kaum eine Branche erlebt jedoch einen solchen Aufwind wie die Kreislaufwirtschaft. Ist das Zufall? Die europäische Politik hat das Potenzial erkannt und strebt eine schnelle Transformation der gesamten Ökonomie in eine funktionierende, nachhaltige Kreislaufwirtschaft an.

Kleiderstapel mit Recycling-Tafel
Abfall Bundesweit 5. August 2024

Ökodesign-Verordnung: Neue Vorschriften für nachhaltige Produkte

Es wurde bereits viel über sie geredet, nun ist sie da: Die neue Ökodesign-Verordnung. Mit ihr sollen nahezu alle Produkte im EU-Binnenmarkt nachhaltiger werden. Um das zu erreichen, hat die EU-Kommission ein Regelwerk aufgelegt, dass in den kommenden Jahren um spezifische Produktverordnungen erweitert wird.

Portrait von SPD Bundestagsabgeordnetem Michael Thews im blauen Hemd
Abfall Berlin, Lünen 2. Januar 2024

„Wir brauchen ein Recyclinglabel“

Im Interview mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews sprachen wir über Kreislaufwirtschaft, wie Kommunen zu deren Gelingen beitragen können und warum es notwendig ist, über die Zusammensetzung von Produkten zu informieren.

Der Digitale Produltpass (DPP) ermöglicht es den Konsumentinnen und Konsumenten sowie den Unternehmen, Einblicke in die Wertschöpfungskette des Produktes zu nehmen.
Digitalisierung Abfall Bundesweit 4. August 2023

Digitaler Produktpass für einen nachhaltigen Konsum

Der neue Digitale Produktpass bildet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes ab. Er soll zu einem nachhaltigeren Umgang mit Konsumgütern beitragen.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste