Lexikon

Humus

Als Humus wird die organische Substanz im Boden bezeichnet. Diese entsteht aus abgestorbenen Pflanzen- und Tierresten, die von Mikroorganismen zersetzt werden. Als wichtige Nährstoffquelle verbessert Humus die Bodenstruktur, speichert Wasser und fördert somit das Pflanzenwachstum. Humusreiche Böden binden zudem CO2. Damit spielt die fruchtbare Erde nicht nur eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Indem Kommunen eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung unterstützen, tragen sie dazu bei, Humusverluste zu verhindern und die Bodenfruchtbarkeit aufrecht zu erhalten. Gefördert wird dies vor allem durch die Kompostierung organischer Abfälle oder Maßnahmen wie Mulchen und Fruchtwechsel.