Lexikon

Internet of Things

Das Internet der Dinge (IoT) vernetzt alltägliche Geräte und ermöglicht es ihnen, Daten auszutauschen. Intelligente Thermostate, smarte Kühlschränke und vernetzte Autos sind Beispiele dafür. Diese Technologie optimiert Abläufe, steigert die Effizienz und verbessert den Komfort im Alltag. Durch Sensoren und Software erfassen und analysieren IoT-Geräte Daten in Echtzeit. So reagieren sie auf ihre Umgebung und treffen eigenständig Entscheidungen. Das IoT revolutioniert Branchen wie Gesundheit, Landwirtschaft und Transport und trägt zur digitalen Transformation bei. Für Kommunen spielt das IoT eine zentrale Rolle bei der Optimierung städtischer Infrastruktur, der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der effizienten Verwaltung von Ressourcen wie Energie und Wasser.

Stadtgarten Hagen
Digitalisierung Hagen 22. August 2025

Klimaschutz und Smart City: Digitalisierungsprojekt in Hagen gestartet

Die nordrhein-westfälische Stadt Hagen möchte den eigenen Klimaschutz mit modernen Mitteln vorantreiben. Mithilfe von Digitalisierung, intelligenter Infrastruktur und strukturierter Datensammlung soll in Hagen eine ideale Grundlage geschaffen werden, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

Modell digitaler Zwilling Stadt
Digitalisierung Bundesweit 2. Oktober 2024

Digitaler Zwilling: Steuerungsinstrument für die kommunale Verwaltung

Ein neuer Trend setzt sich inzwischen auch in Kommunen durch: der digitale Zwilling. Das virtuelle Abbild einer Stadt oder Region wird vielerorts eingesetzt, um komplexe Entscheidungen hinsichtlich Stadtentwicklung und -planung zu treffen. Die meisten Projekte dieser Art haben jedoch noch Modellcharakter. Wir haben uns das Thema einmal genauer angeschaut.

Kommunenliste