Lexikon

Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die Nachfolgeregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und setzt die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie um. Das Gesetz gilt für alle Wohn- und Nichtwohngebäude, die beheizt oder klimatisiert werden. Ziel ist es, hier Energie einzusparen und erneuerbare Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung zu nutzen. Im GEG sind die technischen Anforderungen von Heizungs- und Klimaanlagen in Gebäuden festgelegt. Außerdem werden Vorgaben für Wärmedämmungstandards und Hitzeschutz gemacht, ebenso wie für Luftaustausch in Räumen und Verringerung von Wärmebrücken. Dabei sind die energetischen Mindestanforderungen an Neubauten etwas geringer als in der EnEV. Das GEG gilt seit 1. November 2020.

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg
Allgemein Mainz 21. Oktober 2025

VKU-Stadtwerkekongress 2025: Energiewende am Scheideweg

Der VKU-Stadtwerkekongress gilt als das Highlight der kommunalen Energiewirtschaft. Zum nunmehr 26. Mal kamen am 30. September und 1. Oktober über 700 Entscheiderinnen und Entscheider der Branche in Mainz zusammen, um sich über topaktuelle Themen auszutauschen und wertvolle Impulse zu gewinnen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Katherina Reiche, die zum aktuellen Monitoringbericht des BMWE Stellung nahm.

Bundestag Berlin zum Koalitionsvertrag 2025
Allgemein Berlin 22. Mai 2025

Koalitionsvertrag 2025: Das erwartet Kommunen

Anfang April haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Dieser bildet die Basis für die Politik der kommenden vier Jahre. Darin identifizieren die beiden Parteien den derzeitigen Schwachpunkt der Bundesrepublik: „Im Inneren ist unsere Wirtschaft in einer anhaltenden Wachstumsschwäche.“ Welche Maßnahmen die neue Bundesregierung insbesondere zur Stärkung von Kommunen plant, lesen Sie hier.

Kommunen unter Zugzwang
Allgemein Bundesweit 1. Mai 2022

Klimaneutrale Kommunen bis 2045?

Es gibt viel zu tun für Städte und Gemeinden. Neben den vielen Pflicht- und Selbstverwaltungsaufgaben müssen sie zahlreichen Vorgaben zu Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungen nachkommen. Was EU und Bund jetzt von Kommunen erwarten.

Moderne Neubauten in der Stadt
Energie Radolfzell am Bodensee 1. November 2021

Neubau: Effizienzhaus-40-Standard für alle

Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Erhöhung der Effizienzstandards und Absage an fossile Heizungen.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste