Digitaler Produktpass
Der digitale Produktpass ist ein Datensatz, der in Zukunft in Form von QR-Codes oder RFID-Chips auf Produkten angebracht werden soll. Er enthält Informationen über verwendete Materialien, Zusammensetzung sowie Entsorgung und Recycling eines Produkts. Damit bildet der Pass dessen gesamten Lebenszyklus ab. Auf diese Weise lassen sich auch Lieferketten künftig effizienter verfolgen und verwalten. Der Pass soll Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei helfen, klimafreundlichere Investitionsentscheidungen zu treffen. Auch Abfallverwerter können die im digitalen Produktpass gespeicherten Informationen für ein verbessertes Abfallmanagement nutzen. Grundlage für den digitalen Produktpass bildet die neue Ökodesign-Verordnung der Europäischen Union, welche die bestehende Ökodesign-Richtlinie ersetzen soll.
Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.