Lexikon

Daseinsvorsorge

Der Begriff Daseinsvorsorge (manchmal auch -fürsorge) bezeichnet die Aufgabe des Staates, die Grundversorgung für menschliches Dasein in Form von Gütern und Leistungen bereitzustellen. Zu diesen zählen unter anderem Wasser- und Energieversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, Straßenreinigung, Verkehrsleistungen sowie Telekommunikation und Rundfunk, aber auch etwa Bildungs- und Kultureinrichtungen, Feuerwehr, Krankenhäuser und Friedhöfe. Innerhalb der EU müssen die Mitgliedsstaaten diese Dienste zu moderaten Preisen und in regional vergleichbarer Qualität zur Verfügung stellen, was wiederum dem innergemeinschaftlichen Zusammenhalt dienen soll. In Deutschland sind die Kommunen für die Daseinsvorsorge verantwortlich. Weltweite existenzbedrohende Entwicklungen wie der Klimawandel machen mittlerweile eine Erweiterung des Verständnisses von Daseinsvorsorge um eine globale Dimension (z. B. Klimaschutz) notwendig.

Messe KOMMUNAL in Göttingen
Allgemein Göttingen 11. September 2025

Finanzen im Fokus: Messe KOMMUNAL 2025

Im Mittelpunkt der Messe KOMMUNAL 2025 stand erwartungsgemäß die wirtschaftliche Schieflage der Kommunen. Wie dieser beizukommen ist, erörterten die rund 2.500 Besucherinnen und Besucher im Austausch mit mehr als 140 Ausstellerinnen und Ausstellern. 40 Fachvorträge gaben zudem wertvolle Impulse für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge.

Kleine Kommune Meppen
Allgemein 3 Kommunen 8. September 2025

Öffentlich-Private Partnerschaften in kleineren Kommunen

Daseinsvorsorge ist längst nicht mehr nur Sache der Kommunen. Vielerorts wird die Erbringung entsprechender Leistungen an Privatunternehmen ausgelagert. Als Spezialisten auf ihrem Gebiet können sie Städte und Gemeinden mit Know-how, Innovationskraft und Prozesseffizienz unterstützen. Davon profitieren auch kleinere Verwaltungsstrukturen.

Green Public Procurement für Kommunen
Allgemein Bundesweit 7. August 2025

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen

Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Stadt Bremen Studie Rekommunalisierung
Allgemein Bremen 4. August 2025

Neue Studie zur Rekommunalisierung

Verträge für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) folgen einer festgelegten Laufzeit. Endet diese, stellt sich die Frage: Verlängerung oder Rekommunalisierung? Eine neue Studie beschäftigt sich mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für die Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen. Eine faktenbasierte Entscheidungshilfe, die auch in anderen Städten und Kommunen Schule machen sollte

Forum Kommunal Halberstadt
Allgemein Bundesweit 25. Juni 2025

Moderne Daseinsvorsorge braucht kreative Gestaltungsräume

Von unbürokratischen Infrastrukturprojekten, technologieoffener Wärmeplanung und mutigen Stadtmarken war bei der jährlich stattfindenden Fachtagung „forum KOMMUNAL. 2025“ die Rede. Vom 3. bis 5. Juni kamen in Halberstadt kommunale Entscheiderinnen und Entscheider zusammen, um über aktuelle Fragen zu Energiewende und Kommunalfinanzen zu diskutieren.

Podiumsdiskussion KOWID Fachtagung zur Infrastrukturentwicklung
Allgemein Leipzig 24. Juni 2025

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur

Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Forum Kommunal Podium
Allgemein Halberstadt 29. April 2025

Forum KOMMUNAL 2025: Lösungen für die Energiewende

Im Juni findet wieder das Forum KOMMUNAL statt. In Halberstadt, nördlich des Harzes, treffen sich kommunale Akteurinnen und Akteure, um über aktuelle Fragen in Städten und Gemeinden zu diskutieren. Expertinnen und Experten aus öffentlichen Einrichtungen, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.

Sondervermögen veranlasst Kommunen, aktiv zu werden
Allgemein Bundesweit 10. April 2025

Sondervermögen effizient einsetzen: 7 Instrumente für Kommunen

Wann genau Kommunen Geld aus dem jüngst beschlossenen Sondervermögen bekommen, steht noch nicht fest. Schon heute können sie sich aber Gedanken darüber machen, wie sie dieses dann sinnvoll einsetzen und effiziente Strukturen für die Projektrealisierung schaffen. Eine aktuelle Studie der KPMG Law und KOWID gibt Kommunen sieben Instrumente für eine schnelle Umsetzung an die Hand.

Bundestag Berlin stimmt über Sondervermögen ab
Allgemein Berlin 20. März 2025

Bundestag gibt grünes Licht für Sondervermögen

„Historisch hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz“: So bezeichnet die tagesschau das jüngst vom Bundestag beschlossene Schuldenpaket. Union und SPD hatten dieses im Zuge ihrer Sondierungsgespräche auf den Weg gebracht. Auch wenn der Abstimmung eine kontroverse Diskussion voranging, äußern sich kommunale Verbände positiv über die finanziellen Zuwendungen.

Warteschlange von Menschen vor Bürgerbüro
Allgemein Bundesweit 31. Januar 2025

Personalmangel gefährdet kommunale Daseinsvorsorge

Bearbeitungsstaus, Betreuungsengpässe und eine überlastete Infrastruktur: Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart. Digitalisierung, flexible Arbeitszeitmodelle und Kooperationen mit der Privatwirtschaft zeigen Wege aus der Krise auf.

Für die Einwohner unserer Städte und Gemeinden veröffentlichen wir hier wertvolle Informationen zu nachhaltigem Leben und geben Tipps, die jeder im Alltag ganz einfach umsetzen kann.

Kommunenliste