Lexikon

Betreibermodell

Das Betreibermodell ist eine bestimmte Form der öffentlich-privaten Zusammenarbeit. Hier überträgt die Kommune den Betrieb einer technischen Anlage an ein externes privates Unternehmen. Typische Beispiele sind Photovoltaikanlagen, öffentlicher Personennahverkehr, Nahwärmenetze oder Ladeinfrastruktur. Der Betreiber kann zusätzlich Planung, Bau, Wartung und Finanzierung der Anlage übernehmen. Im Betreibermodell bleibt die Kommune immer Vertragspartnerin und sichert sich über klare Verträge Mitspracherecht und Kontrolle. Besonders sinnvoll ist das Modell, wenn vor Ort Fachwissen oder finanzielle Mittel fehlen. So lassen sich Klimaschutzprojekte professionell umsetzen, ohne kommunale Ressourcen zu überlasten.

Geschäftsmann und Arbeiter schütteln sich partnerschaftlich die Hand
Allgemein 3 Kommunen 2. April 2024

ÖPP: Wie effektiv ist die Öffentlich-Private Partnerschaft?

Kommunen müssen hochwertige Dienstleistungen bereitstellen und Infrastrukturprojekte finanzieren – die Themen sind vielfältig und herausfordernd zugleich. Kann eine Öffentlich-Private Partnerschaft hier unterstützen? Klimaschutz Kommune nimmt die Vor- und Nachteile einer ÖPP unter die Lupe und erklärt, wann eine Verbindung zwischen Kommune und Privatwirtschaft Sinn ergibt.

Kommunenliste