Abfallrahmenrichtlinie
Die Abfallrahmenrichtlinie ist das zentrale Regelwerk der europäischen Abfallwirtschaft. Sie dient den EU-Mitgliedsstaaten als Maßgabe bei der Gestaltung und Umsetzung von national geltendem Abfallrecht. In der Rahmenrichtlinie sind Schlüsselbegriffe und Maßnahmen zur Abfallverwertung definiert. Zentral ist dabei die fünfstufige Abfallhierarchie, welche den umweltbewussten Umgang mit Abfall im Sinne der Kreislaufwirtschaft beschreibt. Die Abfallrahmenrichtlinie wurde von der Europäischen Gemeinschaft erlassen und trat erstmals im Dezember 2008 in Kraft. Die jüngste Anpassung der Richtlinie erfolgte 2018 vor dem Hintergrund des EU-Kreislaufwirtschaftspakets. In Deutschland ist die Abfallrahmenrichtlinie in Form des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) rechtlich umgesetzt.

EU plant neues Gesetz zur Kreislaufwirtschaft
Europa soll zum globalen Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft werden. Mit diesem Ziel vor Augen plant die EU-Kommission bis Ende 2026 die Einführung eines Circular Economy Acts. Dieser soll die europäische Industrie beim Übergang hin zu einer wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft unterstützen. Unternehmen können noch bis Anfang November Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes einreichen.

Abfallwirtschaft in der Schweiz
In der Schweiz läuft manches anders als in Deutschland – das gilt auch für die Abfallwirtschaft. Wir sprachen mit dem Vertriebsleiter der REMONDIS Recycling AG, Raphael Simonelli, über die grundlegende Organisation der Schweizer Abfallsammlung und -verwertung und wie sich diese auf die Arbeit privater Entsorger auswirkt.

ÖPP in Stettin für effizientes Recycling von Bioabfällen
Die polnische Stadt Stettin baut gemeinsam mit dem Recyclingdienstleister REMONDIS eine Kompostierungsanlage auf. Damit geht die Stadt einen wichtigen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft und trägt zum weiteren Ausbau einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in Polen bei.

Rohstoffe aus Siedlungsabfällen
Die Kommune Trier setzt mit einer neuen Sortieranlage für Hausmüll neue Maßstäbe in punkto umweltfreundliche Abfallbehandlung. Klimaschutz Kommune sprach mit Michael Recht, Betriebsleiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Trier (RegEnt GmbH), die die Abfälle des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zur Aufbereitung annimmt.