Sandbatterie
Eine Sandbatterie ist ein Wärmespeicher, der von überschüssiger, erneuerbarer Energie betrieben wird. Bei bis zu 600 Grad erwärmt diese jegliche Art von Sand und ersetzt insbesondere im industriellen Sektor Öl- und Gashitze. Die entstandene Wärme wird in Sandbatterien über längere Zeiträume gespeichert und bedient beispielsweise in Finnland bereits Kommunen über Wärmenetze. Die ersten entwickelten Sandbatterien erweisen sich als besonders platzsparende, höchst flexible, kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Energiegewinnung. Kommunen können den eigenen Wärmespeicherpark um eine Sandbatterie ergänzen und so erneuerbare Energie flexibel und effizient nutzen.

Energie aus Sandbatterien: Innovative Lösung zur saisonalen Wärmespeicherung
Sand als umweltfreundlicher Wärmespeicher – mit dieser einfachen, aber innovativen Alternative zur Stromspeicherung lassen sich große Mengen erneuerbarer Energie langfristig nutzen, und das zudem günstig und lokal. Was in Finnland bereits funktioniert, könnte auch in deutschen Kommunen die Wärmewende entscheidend voranbringen.

Finnland heizt mit Windenergie
Dass sich elektrischer Strom aus Wind gewinnen lässt, ist hinlänglich bekannt. Tatsächlich trägt Windenergie in Deutschland inzwischen bereits einen beträchtlichen Teil zur Stromerzeugung bei. Dass Wind durchaus auch zum Heizen taugt, stellt man nun in Finnland unter Beweis – mit Pioniergeist und dem mit Abstand größten Wärmespeicher, den die Welt je gesehen hat.