Urbane Seilbahn
Urbane Seilbahnen sind eine Form des öffentlichen Personennahverkehrs, bei der Seilbahntechnik im städtischen Raum eingesetzt wird. Sie überwinden Höhenunterschiede, ergänzen bestehende Verkehrsnetze und erschließen Stadtteile, die bisher schlecht angebunden sind. Besonders auf kurzen bis mittleren Distanzen bieten sie eine umweltfreundliche Alternative zu Bus und Auto. Seilbahnen benötigen wenig Fläche, verursachen vergleichsweise geringe Baukosten und stoßen im Betrieb kaum Emissionen aus. Für Kommunen sind sie vor allem dort interessant, wo klassische Verkehrsinfrastruktur an ihre Grenzen stößt oder nachhaltige Mobilitätslösungen gefragt sind.

Heilbronn baut erste urbane Seilbahn Deutschlands
In Heilbronn soll erstmals in Deutschland eine urbane Seilbahn als Teil des öffentlichen Nahverkehrs entstehen – voraussichtlich bis 2030. Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel unterzeichneten hierzu im Mai eine Absichtserklärung für die Stadt. Über die weitere Planung haben wir mit Bau- und Umweltbürgermeister Andreas Ringle gesprochen.