Lexikon

Tunnelkompostierung

Als Tunnelkompostierung wird die Fermentation von Bioabfällen, Gärresten, Klärschlamm und Strukturmaterialien in geschlossenen Systemen bezeichnet. In sogenannten „Rottetunneln“ beschleunigen Befeuchtungs – und Belüftungsanlagen den natürlichen Kompostierungsprozess. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dieser sauber und hygienisch abläuft und keine schädlichen Stoffe oder Keime mit verrotten. Das so entstandene Biogas wird in das örtliche Wärmenetz abgeführt. Eine integrierte Säurewäsche reinigt im Anschluss das Tunnelsystem. Die Tunnelkompostierung stellt somit ein geschlossenes, platzsparendes, flexibles System dar, welches organische Abfälle schnell in hochwertigen, gütegesicherten Kompost umwandelt.

Innenstadt Stettin aus der Vogelperspektive
Abfall Bundesweit 23. April 2024

ÖPP in Stettin für effizientes Recycling von Bioabfällen

Die polnische Stadt Stettin baut gemeinsam mit dem Recyclingdienstleister REMONDIS eine Kompostierungsanlage auf. Damit geht die Stadt einen wichtigen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft und trägt zum weiteren Ausbau einer nachhaltigen Abfallwirtschaft in Polen bei.