Treibhausgasneutralität
Treibhausgasneutralität beschreibt das Gleichgewicht zwischen Ausstoß und Abbau von Treibhausgasen. Es werden demnach nur so viele Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten freigesetzt, wie auch aus der Atmosphäre wieder entfernt werden können. CO2- oder Treibhausgas-Neutralität erreichen Länder und Kommunen auf zwei Wegen: Entweder werden Emissionen von vornherein durch Aufforstung oder CO2-Abscheidung reduziert oder unvermeidbare Restemissionen durch geeignete Maßnahmen kompensiert. Treibhausgasneutralität ist entscheidend, um die globale Erwärmung zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

KOWID-Tagung zur Entwicklung von Infrastruktur
Am 10. Juni 2025 lud das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) erneut zur Tagung nach Leipzig ein. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich, um die Zukunft der Infrastrukturentwicklung zu erörtern. Der Fokus lag insbesondere auf Lösungen zur Finanzierung von Transformationsaufgaben.

Öffentliche Beschaffung: Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz
Klimaschutz spielt in vielen rechtlichen Belangen eine zunehmend größere Rolle. Für Kommunen wird dies beim Thema öffentliche Beschaffung sehr deutlich. Denn hier gilt es in nachhaltig produzierte Produkte zu investieren und umweltbewusst agierenden Unternehmen den Vorzug zu geben. Dass dies nicht ganz günstig ist, liegt auf der Hand. Eine Bestandsaufnahme.