Pumpspeicherkraftwerk
Ein Pumpspeicherkraftwerk stellt eine spezielle Art von Wasserkraftwerk dar, welches Strom in
Form von Lageenergie bzw. potenzieller Energie speichert. Es besteht aus zwei Wasserbecken auf
unterschiedlichem Höhenniveau. In Zeiten eines Stromüberschusses im allgemeinen Netz wird das
Wasser mit Strom in das höher gelegene Becken gepumpt. Bei hoher Stromnachfrage fließt das
Wasser dann wieder durch Turbinen ins untere Becken zurück. Die hierbei erzeugte kinetische
Energie wird in Strom umgewandelt. Mithilfe dieser Technik können Angebot und Nachfrage im
Stromnetz bedarfsorientiert ausgeglichen werden. Das spielt vor allem für die Stabilität erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle, denn Pumpspeicherkraftwerke können kurzfristige Schwankungen bei Wind und Sonne zuverlässig ausgleichen. In Deutschland gelten sie deshalb als bewährte und sichere Form der Energiespeicherung.