Ökostrom
Ökostrom wird aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse gewonnen. Die Nutzung dieser Ressourcen verursacht im Gegensatz zur konventionellen Stromerzeugung keine klimaschädlichen CO₂-Emissionen und trägt so maßgeblich zum Umweltschutz bei. Durch den Umstieg auf Ökostrom können sowohl private Verbraucher als auch Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und von einer nachhaltigen und sauberen Energieversorgung profitieren. Zudem fördert Ökostrom die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er stellt eine stabile, nachhaltige Energieversorgung sicher und schafft neue wirtschaftliche Chancen im Bereich der erneuerbaren Energien.

Green Public Procurement – Klimafreundliche Beschaffung in Kommunen
Im Vergleich zu 1990 hat Deutschland 2023 seine Treibhausgasemissionen um rund 46 Prozent senken können – einen bedeutenden Anteil hieran haben auch öffentliche Ausgaben. Die Wende hin zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Beschaffung hat einen großen Einfluss auf die Klimaziele Deutschlands. Wie kann grüne Beschaffung in Kommunen gelingen?

Deutschland verfehlt Klimaziel im Verkehrssektor erneut
Der Verkehrssektor stellt ein erhebliches Hindernis bei der Realisierung der Klimaziele in Deutschland dar. Im Jahr 2023 wurden erneut mehr Tonnen CO2 ausgestoßen als erlaubt. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag des ADFC zeigt nun Lösungsansätze auf, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Klimawandel: Wenn St. Pauli zu São Pauli wird
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) etwas Besonderes einfallen lassen: Mit tropisch anmutenden Haltestellennamen machte der Verbund auf die Bedrohungen des Klimawandels auch in der Elbmetropole aufmerksam.