Lexikon

Mobilitätsstation

Eine Mobilitätsstation ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, der verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, E-Scooter, Carsharing und öffentlichen Nahverkehr miteinander vernetzt. Sie erleichtert den Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln und fördert so eine nachhaltige, flexible Mobilität. Durch digitale Buchungs- und Informationssysteme können Nutzerinnen und Nutzer ihre Verkehrsmittel bedarfsgerecht auswählen und kombinieren. Für Kommunen sind Mobilitätsstationen besonders relevant, da sie zur Reduzierung des Autoverkehrs beitragen, den öffentlichen Raum entlasten und die Erreichbarkeit sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum verbessern können. Darüber hinaus fördern sie eine klimafreundliche und ressourcenschonende Verkehrspolitik durch die Reduzierung von CO2-Emissionen.

Sharing Angebot der Mobilitätsstation Jelbi Innenstadt
Allgemein Frankfurt am Main 11. Oktober 2024

Verkehrswende: 950 Mobilitätsstationen für Frankfurt a. M.

Der Verkehr ist der schwache Punkt im Bemühen um mehr Klimaschutz. Mit öffentlichen Mobilitätsstationen wollen nun viele Städte ihren Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern. Bis 2029 plant Frankfurt am Main die Errichtung von 950 Standorten, an denen der unkomplizierte Zugang zu Shared-Mobility-Angeboten und ÖPNV möglich ist.

Kommunenliste