Mikroplastik
Als Mikroplastik werden feste Plastikpartikel bezeichnet, welche kleiner als 5mm sind. Diese Polymere sind weder natürlich vorkommend noch biologisch abbaubar oder wasserlöslich. Abhängig von ihrem Vorkommen lassen sie sich in primäres und sekundäres Mikroplastik unterteilen. Primäres Mikroplastik ist das Ausgangsmaterial von industriell hergestelltem Kunststoff und findet sich u. a. in Kosmetik- oder Hygieneprodukten wieder. Durch Abrieb entsteht daraus sekundäres Mikroplastik, auf dessen Oberfläche sich Bakterien oder Schadstoffe ansiedeln können. In Verbindung mit den bereits vorhandenen Inhaltsstoffen, wird eine Aufnahme für Tier, Pflanze oder Mensch giftig. Sekundäres Mikroplastik lässt sich in Nahrungsmitteln, Ab- und Trinkwasser, der Atmosphäre, dem Meer und dem Boden nachweisen.