Lexikon

Kyoto-Protokoll

Das Kyoto-Protokoll, ein internationales Abkommen, das 1997 verabschiedet wurde und 2005 in Kraft trat, verpflichtete Industrieländer und einige Schwellenländer, ihre Treibhausgasemissionen bis 2012 um durchschnittlich 5,2 % gegenüber 1990 zu senken. Es führte Marktmechanismen wie Emissionshandel und den Clean Development Mechanism (CDM) ein, um Emissionsreduktionen zu fördern. Das Protokoll förderte zudem die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern bei großen Projekten klimafreundlicher Technologien. 2020 wurde es durch das Paris-Abkommen (interner Link) ersetzt, das auf freiwilligen Klimazielen basiert. Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen durch Projekte wie energieeffiziente Stadtplanung und den Ausbau erneuerbarer Energien.