Lexikon

EEG-Umlage

Die EEG-Umlage war eine Abgabe, die alle Haushalte und Betriebe über ihren Strompreis mitbezahlt haben. Mit ihr wurde die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien finanziert. Verbraucherinnen und Verbraucher zahlten dafür einen Aufschlag auf ihre Rechnung. Mit diesem Geld wurden feste Vergütungen an Betreiber von Anlagen mit Solar-, Wind- oder Biostrom finanziert. Im Juli 2022 wurde die EEG-Umlage abgeschafft, um Stromkunden finanziell zu entlasten. Seither erfolgt die Förderung direkt über den Bundeshaushalt. Für Kommunen und Bürgerenergieprojekte bleiben die Einspeisevergütungen erhalten, die Abwicklung ist jedoch einfacher geworden.

Fördergeld aus dem Klima- und Transformationsfonds
Energie Bundesweit 4. Juni 2025

Klima- und Transformationsfonds: Geld für nachhaltigen Wandel

Seit rund 14 Jahren stellt der Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanzielle Mittel bereit, um Klimaneutralität in Deutschland zu fördern. Zu Beginn war das Sondervermögen hauptsächlich für die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien vorgesehen. Mittlerweile hat sich sein Einsatzspektrum erweitert und richtet sich auf die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft.