Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles, in Echtzeit aktualisiertes Abbild eines physischen Objekts oder Prozesses, das durch Daten kontinuierlich optimiert wird. In der kommunalen Planung ermöglicht diese Technologie eine präzise Analyse und Steuerung von Infrastrukturen, etwa im Bereich Energieversorgung, Wassermanagement und Verkehrslenkung. Städte können so fundierte, nachhaltige Entscheidungen treffen, Ressourcen effizienter nutzen und Emissionen gezielt senken. Durch die verbesserte Vorhersage zukünftiger Entwicklungen und Umweltfolgen wird die Klimaschutzplanung noch genauer, was langfristig zur Entlastung der Umwelt und zur Förderung nachhaltiger urbaner Lebensräume beiträgt.

Digitaler Zwilling: Steuerungsinstrument für die kommunale Verwaltung
Ein neuer Trend setzt sich inzwischen auch in Kommunen durch: der digitale Zwilling. Das virtuelle Abbild einer Stadt oder Region wird vielerorts eingesetzt, um komplexe Entscheidungen hinsichtlich Stadtentwicklung und -planung zu treffen. Die meisten Projekte dieser Art haben jedoch noch Modellcharakter. Wir haben uns das Thema einmal genauer angeschaut.