Connected Urban Twins
Connected Urban Twins sind digitale Abbilder von Städten oder Stadtteilen, die Daten aus Quellen wie Verkehrssensoren, Energieverbrauchsmessungen und Luftqualitätsüberwachung in Echtzeit verarbeiten. Diese Modelle ermöglichen es, urbane Prozesse wie Verkehrsfluss, Energiebedarf und Umweltbelastungen genau zu analysieren, zu simulieren und gezielt zu optimieren. Für Kommunen sind Connected Urban Twins besonders wertvoll, da sie eine präzisere Planung und Anpassung von Infrastrukturen unterstützen, Ressourcen effizienter nutzbar machen und Kosten senken können. Sie helfen zudem bei spezifischen kommunalen Aufgaben wie der Reduzierung von Verkehrsstörungen und dem Schutz vor Hitzewellen infolge des Klimawandels.

Digitaler Zwilling: Steuerungsinstrument für die kommunale Verwaltung
Ein neuer Trend setzt sich inzwischen auch in Kommunen durch: der digitale Zwilling. Das virtuelle Abbild einer Stadt oder Region wird vielerorts eingesetzt, um komplexe Entscheidungen hinsichtlich Stadtentwicklung und -planung zu treffen. Die meisten Projekte dieser Art haben jedoch noch Modellcharakter. Wir haben uns das Thema einmal genauer angeschaut.