Lexikon
Bürgerenergie
Als Bürgerenergie wird die direkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Erzeugung von Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energiequellen bezeichnet. In Form von Genossenschaften, Beteiligungsmodellen oder lokalen Projektgesellschaften investieren Menschen vor Ort gemeinsam in Windräder, Solaranlagen oder Biomasseanlagen. So entsteht nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern auch mehr Akzeptanz für die Energiewende. Kommunen können Bürgerenergie gezielt unterstützen, etwa durch Flächenbereitstellung oder Kooperationen. Die gemeinsame Verantwortung für die Energieversorgung stärkt lokale Strukturen und macht Klimaschutz für viele direkt erlebbar.