venemama@AdobeStock
Nordrhein-Westfalen

Bottrop, Stadt

Kommune des Monats

Bottrop liegt im Ruhrgebiet, umgeben von den Städten Oberhausen, Gladbeck, Essen und Dorsten. Mit etwas mehr als 118.000 Einwohnern und Einwohnerinnen ist Bottrop die zweitkleinste kreisfreie Stadt Nordrhein-Westfalens. Wie die meisten Städte der Region ist sie stark durch den industriellen Bergbau der vergangenen Jahrzehnte geprägt: 1856 begann mit dem Bau der Zeche Prosper I der Steinkohlebergbau in Bottrop, der erst 2018 mit der Schließung des letzten Steinkohlebergwerks endete. Gerade wegen dieser Prägung durch die Schwerindustrie ist es für Bottrop umso wichtiger, als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit voranzugehen.

Bottrop setzt Maßstäbe im Klimaschutz

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Bottrop orientiert sich beim Klimaschutz und bei den Emissionsreduzierung an an den bundesweiten Zielen. Bis zum Jahr 2030 möchte Bottrop die CO2-Emissionen im gesamten Stadtgebiet im Vergleich zu 2009 um 65 Prozent reduzieren und eine Klimaneutralität wird bis 2045 angestrebt.

Zusätzlich ist die Entwicklung des Stadtteils Kirchhellen zu einem vollständig energieautarken Stadtteil auf Basis regenerativer Energien und nachwachsender Rohstoffe bis 2050 geplant. Bis dahin ist eine 100-prozentige Emissionsfreiheit für den Stadtteil das Ziel. Einen großen Teil der Energie liefern Photovoltaikanlagen, die im gesamten Stadtgebiet installiert werden. Die regionale Zukunftsinitiative „Klima.Werk“, an der neben Bottrop noch 15 weitere Städte entlang der Emscher beteiligt sind, fördert Klimaprojekte im Ruhrgebiet. Sie unterstützt die Kommunen unter anderem bei Hitzeplänen, Klimaanpassung, Klimaresilienz und Stadtbegrünung.

Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts werden kontinuierlich neue Möglichkeiten erarbeitet, um den Klimaschutz durch große und kleine Projekte voranzubringen. Hierzu zählen u. a. die Entwicklung klimaneutraler Mobilität – wie etwa ein wasserstoffgestützter ÖPNV –, die energieeffiziente Sanierung von Wohnungen und Häusern institutioneller Träger und Gesellschaften sowie der Ausbau erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen. Einen wichtigen Beitrag leistet hierbei auch die Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung (BEST), die gemeinsam mit der WRB GmbH in einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft mit Beteiligung von REMONDIS bei der Abfallverwertung zusammenarbeitet.

Phosphorrecycling mit innovativem Pilotprojekt

Ein Thema, mit dem sich deutsche Städte und Kommunen in naher Zukunft generell auseinandersetzen müssen, steht in Bottrop bereits jetzt im Fokus. Ab 2029 sind Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern dazu verpflichtet, Phosphor aus Klärschlamm in kommunalen Kläranlagen zu recyceln. Wir berichteten darüber hier.

Die Kläranlage Bottrop ist Pilotstandort für das AMPHORE-Projekt. Mithilfe des innovativen PARFORCE-Verfahrens wird aus Klärschlammasche das wertvolle Element extrahiert. Das Verfahren erlaubt die Rückgewinnung der wichtigen Ressource Phosphorsäure und ist in dieser Form in Deutschland einzigartig. Mit einer Kapazität von bis zu 1.000 Tonnen Klärschlammasche pro Jahr trägt die Anlage maßgeblich dazu bei, das Phosphorrecycling in der gesamten Region voranzutreiben.

Phosphor ist in der Europäischen Union als kritischer Rohstoff eingestuft und elementar für die Landwirtschaft und die menschliche Ernährung. Auch in der Schwerindustrie wird Phosphor für die Herstellung von Metallen, Legierungen und Kunststoffen verwendet. Die größten Vorkommen und Minen befinden sich in China, Marokko, Syrien und Algerien. Da der Abbau von Phosphatgestein und die damit einhergehende Phosphorgewinnung jedoch ökologisch äußerst problematisch sind, sind Recyclingprojekte wie AMPHORE für eine klimabewusste und nachhaltige Rückgewinnung des Elements unersetzlich.

InnovationCity Bottrop und das Engagement für eine Kreislaufstadt

Unter dem Banner der „InnovationCity Bottrop“ vereint die Stadt verschiedene Initiativen und Projekte, mit denen sie sich als ehemalige Bergwerk-Hochburg modern, zukunftssicher und klimafit positionieren möchte. Neben dem Phosphorrecycling konnte die Initiative bereits mehr als 300 Projekte umsetzen, darunter Häuser, die durch ökologische Sanierung oder innovative Energielösungen besonders zukunftssicher sind, eine sensorgesteuerte Verkehrsregelung und eine LED-Beleuchtung im Stadtgebiet sowie ein Regenwassermanagement, das eine Bewirtschaftung mit Regenwasser möglich macht, statt es ungenutzt in die Kanalisation zu leiten. Das Großprojekt „InnovationCity Bottrop“ ist einer der Gründe, warum die Stadt bereits mehrfach mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet wurde.

Das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern gemeinsam das Verbundprojekt „Bottrop.gemeinsam.zirkulär“. Mit der Unterzeichnung der European Circular Cities Declaration verfolgt Bottrop das Ziel, eine gelebte Kreislaufwirtschaft in der Stadt zu etablieren. Im Rahmen des Projekts findet ein regelmäßiger Austausch mit allen anderen Mitgliedsstädten über Strategien, Handlungsfelder und Maßnahmen statt, von dem auch Bottrop profitiert. Damit übernimmt die Stadt eine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz und soll auch andere Kommunen dazu ermutigen, diesen Weg zu gehen.

Mehr lesen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Einwohner 117.383 m: 57.101, w: 60.282
Größe 100.61 km² 1167 Einwohner je km²
Merkmale Städte / Wirtschaftsstandorte mit sozioökonomischen Herausforderungen

Karte Bottrop und ähnliche Kommunen

Kommunenliste

Teilen Sie Ihre
Erfahrungen mit uns!

Auf unserem gemeinsamen Weg zu einer umweltfreundlichen Zukunft spielen Kommunen eine entscheidende Rolle. Ihre Bemühungen und Fortschritte im Umwelt- und Klimaschutz sind inspirierend und verdienen es, geteilt und gewürdigt zu werden.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Strategien, Partnerschaften und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung hier auf Klimaschutz Kommune vorzustellen. Indem Sie Ihre Erfahrungen teilen, geben Sie anderen Kommunen die Möglichkeit, von Ihren Erfolgen und Herausforderungen zu lernen.

Nutzen Sie hierfür unser Online-Formular oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0341 355 7 2927. Unsere Redaktion wird die von Ihnen bereitgestellten Informationen nutzen, um eine Profilseite für Ihre Kommune zu erstellen. Schreiben Sie uns noch heute!